Schon seit Tagen war darüber spekuliert worden. Jetzt ist es offiziell: Papst Franziskus wird am kommenden Mittwoch Wladimir Putin im Vatikan in Audienz empfangen. Der russische Präsident besucht während seines Italienaufenthalts in der kommenden Woche die Weltausstellung Expo in Mailand und führt zidem Gespräche mit dem italienischen Präsidenten Sergio Mattarella und Italiens Regierungschef Matteo Renzi. Angesichts des Ukrainekonflikts und des am Wochenende stattfindenden G7-Gipfels hat die bevorstehende Audienz viele Beobachter überrascht. Doch Franziskus möchte auch in Zeiten, in denen Politiker kaum mehr eine Sprachebene finden, Zeichen des Dialogs setzen.
Weiterlesen …
Berlin bekommt einen neuen Erzbischof. Das Domkapitel hat gewählt; in wenigen Tagen wird der Gewählte dann von Papst Franziskus offiziell ernannt werden: Heiner Koch. Der ehemalige Kölner Weihbischof war erst Anfang 2013 zum Bischof von Dresden-Meißen ernannt worden. Ebenfalls noch nicht bestätigt, aber doch sehr wahrscheinlich ist der Titel der Ökologieenzyklika von Papst Franziskus: „Laudato si“ soll das zweite große Lehrschreiben von Franziskus heißen, in Anlehnung an den Sonnengesang des heiligen Franziskus. Das Dokument soll nach bisheriger Planung am 16. Juni veröffentlicht werden. In der vergangenen Woche standen im Vatikan einmal mehr die Finanzen im Mittelpunkt. Sowohl die Vatikanbank IOR als auch die vatikanische Finanzaufsichtsbehörde AIF stellten ihre Jahresberichte vor. Am Freitag tagte dann auch noch der Wirtschaftsrat unter Leitung von Kardinal Reinhard Marx.
Weiterlesen …
Scharfe Worte kommen aus dem Vatikan als Reaktion auf die Volksabstimmung in Irland zur Homo-Ehe. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin erklärte, dass dies „nicht nur eine Niederlage der christlichen Prinzipien war, sondern auch ein wenig eine Niederlage der Menschheit“. Eine Mehrheit von knapp 62 Prozent der Iren hatte sich am Wochenende für die Legalisierung der „Homo-Ehe“ ausgesprochen. Vertreter der katholischen Kirche aus unterschiedlichen Ländern haben in den vergangenen Tagen bereits die Einführung einer „Homo-Ehe“ scharf kritisiert. Zugleich gab es aber auch Stimmen, die einen „realistischen“ Umgang der Kirche mit dem Thema forderten. „Man kann nicht den Kopf in den Sand stecken und eine verbreitete gesellschaftliche Realität nicht juristisch anerkennen“, erklärte etwa der italienische Bischof Domenico Mogavero. Das Ergebnis der Volksabstimmung in einem der katholischsten Länder Europas sei ein Weckruf für Italien, so der Bischof von Mazara del Vallo auf Sizilien. Die Deutsche Bischofskonferenz stellte unterdessen klar, dass sie eine Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften mit der Ehe ablehne.
Weiterlesen …
Was war denn das, haben sich viele Leser der italienischen Tageszeitung „Corriere della Sera“ beim Sonntagsfrühstück gefragt. Der argentinische Erzbischof Víctor Manuel Fernández holte zum großen Schlag gegen einige römische Kuriale aus. Das wäre nicht weiter aufmerkenswert, wäre Fernández irgendein Erzbischof „vom anderen Ende der Welt“. Doch er ist einer der engsten Vertrauten von Papa Francesco, Ghostwriter von Evangelii gaudium und vieler anderer Bergoglio-Texte. Schon wollen Beobachter, wie der italienische Vatikanist Sandro Magister, der zu den bestinformierten Vatikanisten und zu den schärfsten Kritikern von Franziskus zählt, Risse im bisher engen Verhältnis von Bergoglio und Fernández ausgemacht haben.
Weiterlesen …
Der Vatikan hat heute die Statuten für die Kinderschutzkommission veröffentlicht, die Papst Franziskus vor gut einem Jahr eingerichtet hatte. Die Kommission hatte sich im Februar zu ihrer ersten Vollversammlung getroffen. Jetzt wurde die Arbeit auf eine rechtliche Basis gestellt. Ziel der Kommission ist es, sexuellen Missbrauch Minderjähriger in der katholischen Kirche künftig effektiver zu verhindern. Am Nachmittag veröffentlichte der Vatikan das Programm der Lateinamerikareise von Papst Franziskus. Der Pontifex wird vom 5. bis 13. Juli Ecuador, Bolivien und Paraguay besuchen. Sein Heimatland Argentinien steht erst 2016 auf dem päpstlichen Reiseplan – dann wohl zusammen mit Chile und Uruguay. Gestern Nachmittag hat Franziskus einmal mehr eine Gruppe evangelikaler Priester getroffen.
Weiterlesen …
Das lässt schon aufhorchen, was in diesen Tagen im Vatikan passiert. Heute kündigte das Presseamt des Papstes an, dass nächsten Dienstag Gustavo Gutiérrez erstmals bei einer offiziellen Pressekonferenz des Heiligen Stuhls sprechen wird. Der auch als „Vater der Befreiungstheologie“ bezeichnete peruanische Dominikaner gilt für viele konservative Kirchenhierarchen bis heute als „persona non grata“. Jetzt ist er einer der Referenten bei der Jahrestagung von Caritas International im Vatikan, die vom 12. bis 17. Mai in Rom stattfindet. Aufsehen erregte der Papst Ende vergangener Woche durch seine Videobotschaft zur Eröffnung der Expo2015 in Mailand. Er hatte einmal mehr die „Kultur des Überflusses“ kritisiert, von der die Weltausstellung selbst ein Teil sei. In Deutschland haben die katholischen Bischöfe eine Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts beschlossen – eine kleine Bewegung, die allerdings sicher eine ganze Reihe Kritiker auf den Plan rufen wird.
Weiterlesen …
Papst Franziskus spricht angesichts der vielen Konflikte rund um den Globus immer wieder vom „3. Weltkrieg in Teilen“. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat vor einigen Wochen angekündigt, dass der Vatikan künftig eine aktivere Rolle bei der Vermittlung in Konflikten übernehmen möchte. Wir haben mit dem vatikanischen Außenminister, Erzbischof Paul R. Gallagher, darüber gesprochen, wie die päpstliche Friedenspolitik aussieht. In der Sendung „sonntags“ am nächsten Sonntag um 9 Uhr im ZDF kommen zudem der deutsche Politikwissenschaftler und Friedensforscher Jochen Hippler sowie der italienische Historiker und Gründer von Sant’Egidio, Andrea Riccardi, zum Thema zu Wort.
Mitte April war Einsendeschluss beim Synodensekretariat in Rom. Es ist auffallend, dass rund um diesen Termin eine ganze Reihe von Interviews zum Thema Ehe und Familie erschienen sind. Kardinal Gerhard Ludwig Müller, der Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation legte gar einen ganzen Interviewmarathon hin. Aber auch Kardinal Brandmüller und Kardinal Burke meldeten sich zu Wort. Als wollten sie einen deutlichen Gegenakzent zu dem Setzen, was – zumindest im deutschsprachigen Raum – die zweite Runde des vatikanischen Fragebogens ergeben hat und Papst Franziskus in seiner Bulle zur Ankündigung des Heiligen Jahrs der Barmherzigkeit schreibt. Denn es wurde einmal mehr deutlich: Die Katholiken wünschen sich einen Paradigmenwechsel in der Pastoral, Änderungen im Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen und Homosexuellen, ohne zugleich das hohe Ideal der Ehe zu relativieren.
Weiterlesen …
Der Kampf gegen moderne Sklaverei ist eines der zentralen Anliegen von Papst Franziskus. In diesen Tagen gibt es eine ganze Reihe von Veranstaltungen zu diesem Thema im Vatikan. Heute ging die Vollversammlung der Päpstlichen Sozialakademie zu Ende, die sich dem Thema widmete. Am Montag gibt es einen Studientag mit dem Schwerpunkt „Kinderhandel“, an dem unter anderem Königin Silvia von Schweden teilnehmen wird. Am Dienstag ist UN-Generalsekretär Ban Ki-moon im Vatikan, um mit dem Papst und Experten über Sklaverei, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung zu sprechen. Erst vor wenigen Tagen hat der Vatikan eine Internetseite freigeschaltet, auf der über das Engagement in diesem Bereich informiert: endslavery.va. Aufsehen erregte heute zudem ein Bischofsrücktritt in den USA.
Weiterlesen …
Es ließ doch aufhorchen, als gestern der Abschluss des Verfahrens der Glaubenskongregation gegen den Dachverband der US-Frauenorden LCWR verkündet wurde. Plötzlich wirkt alles so, als habe es sich um ein großes Missverständnis gehandelt. Immerhin versichern beide Seiten, aus dem Vorgang gelernt zu haben. Papst Franziskus empfing die Führungsriege des LCWR in Audienz. Was die Kurienreform anbetrifft, hat sich der Kardinalsrat K9 bei seinem Treffen in der ersten Wochenhälfte einen Zeitplan gesetzt. Vielleicht kommt jetzt ein wenig Ordnung in das ganze Verfahren. Heute überraschte der Vatikan dann mit der Ankündigung, dass im Zusammenhang mit der Papstreise in die USA im September über einen Abstecher nach Kuba nachgedacht werde.
Weiterlesen …