Papstgeflüster – Das Vatikan-Blog

Interessantes und Hintergründiges aus dem Vatikan

Zwei neue Weihbischöfe für Deutschland

Mainz und Paderborn haben heute je einen neuen Weihbischof bekommen. Papst Franziskus ernannte den Benediktiner Dominicus Meier zum Weihbischof im Erzbistum Paderborn, Udo Bentz zum Weihbischof im Bistum Mainz. Zugleich nahm der Papst den Rücktritt des Paderborner Weihbischofs Manfred Grothe an. Seine Aufgabe als Apostolischer Administrator im Bistum Limburg übt Grothe aber weiter aus. Meier war von 2001 bis 2013 Abt in der Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede. Seit seinem Ausscheiden aus dem Amt dort war er Offizial im Erzbistum Paderborn. Udo Bentz war zuletzt Leiter des Priesterseminars in Mainz und Vorsitzender der deutschen Regentenkonferenz.

Weiterlesen …

Papst Franziskus in Lateinamerika – der Abschluss

Das Treffen mit den Volksbewegungen, Griechenland, USA und Kuba sowie die Frage nach der „Droge“, die ihn so fit hält, waren Themen bei der fliegenden Pressekonferenz von Papst Franziskus auf dem Rückweg von Asunción nach Rom. Gut eine Stunde nahm sich der Pontifex Zeit, beantwortete 15 Fragen. Auf die Frage der deutschen Journalisten, warum er immer über die Armen und die Reichen spreche, aber nie über die Mittelschicht, die brav arbeite und ihre Steuern zahle, gab Franziskus zu, dass er hier noch Nachholbedarf habe. Er werde darüber nachdenken, wie das Lehramt dieses Thema noch besser aufgreifen könne. Schließlich verriet er, dass er sich wie ein Uropa vorkomme, wenn die Menschen ständig Selfies mit ihm machen wollten. „Es ist eine andere Kultur, aber ich respektiere das“, so Franziskus.

Weiterlesen …

Papst Franziskus in Lateinamerika – Tag 8

Es war heute das große Finale einer langen und vielseitigen Reise von Papst Franziskus nach Ecuador, Bolivien und Paraguay. Mit mehr als einer Million Menschen feierte er einen Gottesdienst in Asunción. Dabei warnte er davor, sich in der Kirche zu sehr auf Strategien und Argumente zu verlassen. In der Logik des Evangeliums überzeuge man nur „indem man lernt zu beherbergen“. Vor dem Gottesdienst hatte Franziskus das Armenviertel Bañado Norte besucht, in dem rund 100.000 Menschen unter unwürdigen Bedingungen leben. Er forderte mehr Solidarität mit den Armen: „Ein Glauben, der nicht zur Solidarität wird, ist ein toter Glaube. Es ist ein Glaube ohne Christus, ein Glaube ohne Gott, ein Glaube ohne Geschwister.“ Zum Abschluss seiner Reise traf Franziskus die Jugend Paraguays.

Weiterlesen …

Papst Franziskus in Lateinamerika – Tag 7

Verzweifelt nicht! So lautete heute die Botschaft von Papst Franziskus an die Paraguayer. Beim Gottesdienst im Marienheiligtum von Caacupé würdigte er noch einmal die Rolle der paraguayischen Frauen beim Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg in den 1860er Jahren. „Gott segne die paraguayische Frau, die ruhmreichste Amerikas“, rief er den 80.000 auf dem Platz vor dem Heiligtum zu. Zuvor hatte Franziskus ein Kinderkrankenhaus besucht und dort den Kindern sowie deren Eltern Mut gemacht in ihrer meist schwierigen Situation. Am Nachmittag standen Begegnungen mit Vertretern der Zivilgesellschaft an sowie Priestern und Ordensleuten an. Spontan besuchte er am Abend noch eine Jesuitenkirche in Asunción und traf sich mit den Jesuiten des Landes. Bereits am Mittag hatte er noch kurzfristig ein weiteres kleines Krankenhaus besucht. Obwohl er am Morgen beim Gottesdienst in Caacupé eine kurze „Zwangspause“ einlegen musste, scheint Franziskus die Reise gesundheitlich gut zu meistern.

Weiterlesen …

Papst Franziskus in Lateinamerika – Tag 6

Nach dem Tag der Worte gestern, war heute der der Zeichen. Papst Franziskus besuchte zum Abschluss seines Besuchs in Bolivien die Gefangenensiedlung Palmasola in Santa Cruz, wo rund 5000 Gefangene leben. Er kritisierte dabei die Überbelegung, „Langsamkeit der Justiz“ und Gewalt. Den Insassen bot er die Möglichkeit, vor der Weltpresse ihre Situation zu schildern. Am Nachmittag  startete der Pontifex dann seine dritte Etappe bei der 9. Auslandsreise in Paraguay. Beim Treffen mit Politikern und dem diplomatischen Korps forderte er ein entschiedenes Vorgehen gegen Korruption sowie eine wirtschaftliche Entwicklung, die die Schwächsten nicht ausschließt.

Weiterlesen …

Papst Franziskus in Lateinamerika – Tag 5

Der Papst ist ein Sozialist!? Spätestens seit heute muss man mit einem absoluten „Nein“ etwas vorsichtig sein. Bei der Begegnung mit den Volksbewegungen legte Franziskus in bolivianischen Santa Cruz ein stark profiliertes „päpstliches Sozial-Manifest“ vor. Mit Kampfesrhetorik stellte er sich hinter die Interessen der Volksbewegungen. „Ich möchte erneut meine Stimme mit der Ihren vereinen: Grund und Boden, Wohnung und Arbeit für alle unsere Brüder und Schwestern!“ Erneut kritisierte er radikal das aktuelle Weltwirtschaftssystem. „Diese Wirtschaft tötet. Diese Wirtschaft schließt aus. Diese Wirtschaft zerstört die Mutter Erde.“ Er bat um Vergebung für Sünden der Kirche gegen die Ureinwohner und sprach angesichts der Verfolgung und Ermordung von Christen weltweit von einer „Art Völkermord, der aufhören muss“. Auch bei den beiden anderen Großevents heute, griff Franziskus bekannte Themen auf. Beim Gottesdienst geißelte er die Kultur der Ausgrenzung und des Konsums. Beim Treffen mit Priestern Ordensleuten und Seminaristen kritisierte er die Gleichgültigkeit gegenüber Problemen, Leid und Armut.

Weiterlesen …

Papst in Lateinamerika – Tag 4

Papst Franziskus ist in Bolivien angekommen. Es ist das zweite Land nach Ecuador während seiner einwöchigen Reise nach Lateinamerika. Bei einer 13 Kilometer langen Papamobilfahrt von El Alto in die bolivianische Hauptstadt La Paz feierten mehrere Zehntausend Menschen den Papst frenetisch. In seinen ersten beiden Ansprachen unterstrich er den politischen Auftrag der Kirche und forderte einmal mehr die Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen an den gesellschaftlichen Prozessen. Niemand darf ausgeschlossen werden. Er ging auch auf die zwischenstaatlichen Konflikte in Lateinamerika ein und forderte zum Dialog auf. „Man muss Brücken bauen anstatt Mauern aufzurichten“, so Franziskus. Vor seinem Abflug aus Ecuador hatte er noch ein Altenheim der Mutter-Teresa-Schwestern besucht und sich mit Ordensleuten, Priestern und Seminaristen getroffen. Dabei hatte er erstmals während der Reise eine komplette Ansprache improvisiert.

Weiterlesen …

Papst Franziskus in Lateinamerika – Tag 3

Sambarhyhtmen an der katholischen Universität, ein Papst, der zur Revolution aufruft und die Rechte der Ureinwohner anmahnt. Das war der dritte Tag von Franziskus in Lateinamerika. Trotz eines intensiven Programms und ständiger Klimawechsel, gestern tropisch in Guayaquil, heute regnerisch und kühl in Quito, wirkte der 79-jährige Pontifex bis zum Abend frisch. Bergoglio fühlt sich wohl in seiner Heimat. Und er trifft den richtigen Ton. Auch wenn er gestern Abend beim Treffen mit den Bewohnern Quitos vor der Kathedrale betonte, dass er als Pilger gekommen sei, fehlen die klaren politischen Akzente nicht. Beim Gottesdienst heute Morgen machte er einmal mehr deutlich, dass für ihn der christliche Glaube immer eine klare politische Komponente hat.

Weiterlesen …

Papst Franziskus in Lateinamerika – Tag 2

Heute war Familientag beim Papstbesuch in Ecuador. Franziskus stellte bei der ersten großen Messe während seiner 9. Auslandsreise die Familie in den Mittelpunkt seiner Ansprache. Dabei ging er auch auf die bevorstehende Bischofssynode zum Thema Ehe und Familie ein. Und wie er den Stand wohl aktuell sieht, braucht es ein Wunder, um Lösungen für die „vielen Schwierigkeiten und wichtigen Herausforderungen, denen sich die Familie in unseren Tagen stellen muss“, zu finden. Anschließend gönnte sich Franziskus einen kurzen Privattermin. Er aß in einer Jesuitenkommunität zu Mittag, zu der er seit vielen Jahren Kontakt hält. Am Abend stand der Höflichkeitsbesuch bei Präsident Rafael Correa auf dem Programm, auch wenn es sicherlich große inhaltliche Differenzen gibt, etwa bei der Frage nach den Rechten der Indigenen und beim Thema Ökologie und Erdölgewinnung.

Weiterlesen …

Franziskus in Lateinamerika – Tag 1

Papst Franziskus hat zum Auftakt seiner Lateinamerikareise zum Dialog ohne Ausgrenzung aufgerufen. Seine Worte bei der Ankunft in Quito wurden mit großer Aufmerksamkeit verfolgt, gab es doch in den vergangenen Tagen heftige Proteste in Ecuador gegen die linke Regierung von Staatspräsident Rafael Correa. Regierung und Opposition warfen sich gegenseitig vor, den Papstbesuch politisch zu instrumentalisieren. Ecuador ist die erste Etappe der achttägigen Reise, die Franziskus auch nach Bolivien und Paraguay führt. Während des knapp 13 Stunden dauernden Fluges von Rom nach Quito begrüßte Franziskus die mitreisenden Journalisten. Eine Pressekonferenz gab es nicht. Er plauderte kurz mit jedem. Und dabei gab es auch für Deutsche etwas ganz Interessantes.

Weiterlesen …