Die Tür ist zu und doch soll sie offen bleiben. Das ist die Botschaft des Papstes am heutigen Tag. Die Heilige Pforte des Petersdoms hat Franziskus geschlossen. Doch soll die Barmherzigkeit weiter das bestimmende Thema in der katholischen Kirche bleiben und auch gleichsam ihr Erkennungszeichen sein. „Bitten wir um die Gnade, nie die Türen der Versöhnung und der Vergebung zu verschließen, sondern stets über das Böse und die Divergenzen hinauszugehen und so jeden möglichen Weg der Hoffnung zu ermöglichen“, forderte das Kirchenoberhaupt beim feierlichen Gottesdienst zum Abschluss des Außerordentlichen Heiligen Jahres der Barmherzigkeit. Zugleich warnte er vor Egoimus und forderte zu mehr Nächstenliebe auf. Zum Abschluss des Gottesdienstes unterzeichnete Franziskus das Apostolische Schreiben „Misericordia et misera – Barmherzigkeit und die Erbarmenswerte“. Der Inhalt wird erst morgen im Vatikan vorgestellt. Das Papier soll laut vatikanischem Presseamt dazu beitragen, Perspektiven zum Thema Barmherzigkeit über das Heilige Jahr hinaus aufzuzeigen.

Mit der Schließung der Heiligen Pforte des Petersdoms hat Papst Franziskus das Außerordentliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit beendet. (Quelle: reuters)
Weiterlesen …
Papst Franziskus hat vor einer zunehmenden Polarisierung in Gesellschaft und Kirche gewarnt. „Wir erleben eine Zeit, in der in unseren Gesellschaften die Polarisierung und die Ausschließung als einzige Möglichkeit zur Lösung von Konflikten seuchenartig wieder aufleben“, sagte das Kirchenoberhaupt am Samstagvormittag beim Gottesdienst zur Kreierung neuer Kardinäle. Das „Virus der Polarisierung und der Feindschaft“ dringe in die Art zu denken, zu fühlen und zu handeln ein, so Franziskus. Dies gelte auch für „unsere Gemeinschaften, unsere Priesterkollegien, unsere Versammlungen“, betonte der Papst. Für Gott gebe es aber keine Feinde, so Franziskus. Die Menschen richteten Mauern auf und bauten Barrieren. Christen sollten Verschiedenheit nicht als Bedrohung, sondern als Reichtum sehen, forderte er. Bei seinem dritten Konsistorium nahm Franziskus 17 Bischöfe und Priester aus allen Kontinenten ins Kardinalskollegium auf. Er machte einen weiteren Schritt in Richtung Internationalisierung des „Senats der Kirche“. Kamen nach dem ersten Konsistorium von Papst Franziskus im Februar 2014 noch die Hälfte der in einem Konklave wahlberechtigten Kardinäle aus Europa, sind es jetzt nur noch 45 Prozent. Bis die Verhältnisse der tatsächlichen kontinentalen Verteilung der Katholiken entsprechen, wird es allerdings noch einige Jahre dauern.

17 neue Kardinäle wurden heute ins Kardinalskollegium aufgenommen. Für Deutschland gab es keinen neuen Kardinal. (Quelle: Erbacher)
Weiterlesen …
Und er hat doch geantwortet. Zumindest indirekt ist Papst Franziskus auf Einwände gegen sein Schreiben Amoris laetitia eingegangen. In einem Interview mit der italienischen Tageszeitung „Avvenire“ sagte er am Freitag: „Einige – denken Sie an gewisse Entgegnungen zu ‚Amoris laetitia‚ – verstehen es weiter nicht.“ Es gebe nicht nur Schwarz oder Weiß, sondern es müsse „im Fluss des Lebens unterschieden“ werden. Das habe das II. Vatikanische Konzil so gesagt. Dieses habe eine Akzentverschiebung des christlichen Verständnisses vorgenommen, so Franziskus, weg „von einem gewissen Legalismus, der auch ideologisch sein kann, hin auf die Person Gottes, der zur Barmherzigkeit wurde in der Menschwerdung des Sohnes“. Franziskus unterstreicht, dass er nichts Neues mache und wehrt sich gegen den Vorwurf, er „protestantisiere“ die katholische Kirche. „Das raubt mir nicht den Schlaf. Ich gehe auf dem Weg meiner Vorgänger weiter. Ich folge dem Konzil.“ Der Papst gibt allerdings zu bedenken, dass ein Konzil laut Historiker etwa hundert Jahre brauche, bis es eine Wirkung entfalte. „Wir sind bei der Hälfte“, so Franziskus. Damit dürfte klar sein, dass Franziskus nicht ein drittes Vatikanisches Konzil einberufen wird, worüber zum Ende des Heiligen Jahres einige Kollegen spekulieren, sondern dass er sich weiter für die Umsetzung des II. Vatikanums einsetzen wird.

Am Donnerstag hatte sich der Papst mit dem Oberhaupt der assyrisch-orthodoxen Kirche, Gewargis III. (l) getroffen. Der schlug vor, der Papst möge alle Kirchenführer des Nahen Ostens zu einem ökumenischen Krisengipfel einladen. (Quelle: ap)
Weiterlesen …
Der designierte US-Präsident Donald Trump hatte kaum sein erstes TV-Interview nach der Wahl gegeben, da bekam er auch schon eine Antwort von Papst Franziskus. Der nutzte eine Videobotschaft an die Vollversammlung der US-Bischofskonferenz, um eine klare Botschaft zu senden: Es sei die Zeit, Mauern einzureißen und Brücken zu bauen, lautete seine Aufforderung an die Bischöfe. Franziskus zeigte sich besorgt angesichts einer „wachsenden Polarisierung“ der amerikanischen Gesellschaft. Aufgabe der Kirche sei es, eine „Kultur der Begegnung“ zu fördern, „die Einzelne und Gruppen ermutige den Reichtum ihrer Traditionen und Erfahrungen zu teilen“. Zuwanderer hätten in der „reichen Vielfalt ihrer Sprachen und kulturellen Traditionen das sich ständig wandelnde Antlitz der amerikanischen Kirche geprägt“, so der Papst. Und was Franziskus über die Kirche sagt, gilt natürlich auch für die gesamte US-Gesellschaft.
Weiterlesen …
Wie ist das nun mit den wiederverheirateten Geschiedenen und dem Sakramentenempfang nach dem Papstschreiben „Amoris laetitia“? Das wollen vier Kardinäle von Papst Franziskus wissen. Sie haben ihm Mitte September einen Brief geschrieben mit fünf Fragen, auf die er nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten sollte. Angeblich seien durch das Papstschreiben „ernste Verunsicherung“ und „große Verwirrung“ unter den Gläubigen entstanden. Daher bitten die Kardinäle Franziskus, er möge „Klarheit schaffen“. Weil das Kirchenoberhaupt sich entschieden habe, „nicht zu antworten“, gehen sie nun an die Öffentlichkeit. In mehreren italienischen Online-Medien findet sich heute der Wortlaut des Briefs an den Papst sowie die Erläuterungen der vier Kardinäle zu ihren Fragen. Wenig überraschend ist, wer nach den veröffentlichen Texten die Unterzeichner sein sollen: die Kardinäle Walter Brandmüller, Raymond L. Burke, Carlo Caffarra und Joachim Meisner.

Papst Franziskus hat heute „la Mannschaft“ im Vatikan getroffen. Die deutschen Nationalspieler überreichten ihm ein Trikot mit allen Unterschriften sowie ein Tuch, das von Kinder und Jugendlichen im Haus „Manus“ für den Papst bemalt wurde. Das Kinderhaus wird von der Stiftung von DFB-Kapitän Manuel Neuer betrieben.(Quelle: dpa)
Weiterlesen …
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage hat Papst Franziskus Menschenhandel und moderne Sklaverei scharf verurteilt. Er sprach am Montag erneut von einem „Verbrechen gegen die Menschheit“. Franziskus traf sich mit Ordensleuten, die in einem europäischen Netzwerk gegen Menschenhandel und Ausbeutung zusammenarbeiten und derzeit in Rom über ihre künftige Arbeit beraten. Als Hemmnis im Vorgehen gegen Menschenhandel bezeichnete der Papst „eine gewisse Gleichgültigkeit oder sogar Mittäterschaft“. Dahinter stünden mächtige Wirtschaftsinteressen und kriminelle Netzwerke. Während die Schwere und Reichweite von Menschenhandel und moderner Sklaverei inzwischen besser bekannt sei, gebe es noch immer große Defizite im öffentlichen Bewusstsein und bei der Zusammenarbeit der Regierungen, Justizbehörden und Gesetzgeber sowie Sozialeinrichtungen, so Franziskus. Um diese Zusammenarbeit zu verbessern, hatte sich vor wenigen Tagen im Vatikan die Santa Marta Group getroffen. Das ist ein Zusammenschluss von Polizeibehörden sowie Vertretern der katholischen Kirche und kirchlicher Hilfsorganisationen. Gegenüber der Santa Marta Group erklärte Franziskus, es brauche eine „tatkräftige, dauerhafte und konzertierte Anstrengung, um die Ursache dieses komplexen Phänomens zu beseitigen“ und zugleich den Opfern zu helfen.

Sie müssen nicht mehr unter unwürdigen Bedingungen arbeiten – Mitarbeiter einer Kooperative in Buenos Aires, die von „Padre Jorge“ bis heute unterstützt wird. (Quelle: Erbacher)
Weiterlesen …
Er hat es offen gelassen bei der fliegenden Pressekonferenz heute auf dem Rückweg von Malmö nach Rom. Auf meine Frage, ob er nach der aktuellen Reise zum Beginn des Reformationsgedenkens nach Lund auch in das Land kommen werde, wo vor 500 Jahren alles begann, sagte er: „Das Programm der Reisen im kommenden Jahr ist noch nicht fertig. Fast sicher ist, dass ich nach Bangladesch und Indien reise.“ Ausführlich äußerte sich Franziskus zum Thema Flüchtlinge. Er betonte, jedes Land müsse entscheiden, wie viele Flüchtlinge es aufnehmen und auch wirklich integrieren könne. Allerdings gab er zu bedenken: „Es ist nicht menschlich, die Türen zu verschließen. Es ist nicht menschlich, die Herzen zu verschließen.“ Auf Dauer zahle man dafür genauso politisch, wie man dafür zahle, wenn man „unvorsichtig“ sei und mehr empfange, als man integrieren kann. Ziemlich klar war seine Antwort bei der Frage nach einer möglichen Priesterweihe für Frauen entsprechend dem Vorbild der evangelischen Kirchen: Hier habe Johannes Paul II. ein klares Wort gesprochen, erklärte Franziskus. Er sieht keine Chance für eine Öffnung des Priesteramts für Frauen. Auf die Nachfrage der Kollegin, ob das für immer gelte, sagte Franziskus: „Wenn man die Erklärung von Johannes Paul II. [Ordinatio sacerdotalis] aufmerksam liest, geht das in diese Richtung.“

Papst Franziskus wirkte etwas müde bei der Pressekonferenz heute. Er kam oft ins Erzählen. Obwohl es nur sechs Fragen waren, dauerte die Pressekonferenz doch 40 Minuten. (Quelle Erbacher)
Weiterlesen …
Zum Abschluss seines Besuchs in Schweden hat Papst Franziskus noch einmal zum Einsatz für die Ökumene aufgerufen. Beim Gottesdienst in einem Fußballstadion in Malmö zählte er die Ökumene zu den wichtigsten Herausforderungen der Christen heute. Mit einer Übersetzung der Seligpreisungen, einer der zentralen Botschaften Jesu, ins Heute entwarf er einen „Personalausweis“ der Christen im 21. Jahrhundert. Er machte deutlich, wer Christ ist, muss „für die volle Einheit der Christen beten und arbeiten“. Daneben gehören der Einsatz für die „Ausgesonderten“ und den Umweltschutz ebenso zur Identität des Christen 2.0 wie die Verbreitung des Evangeliums, eine Haltung des Verzeihens gegenüber denen, die Böses tun, sowie der Verzicht auf den eigenen Wohlstand zum Wohl anderer. Ein Christentum, das so verstanden wird, könnte durchaus anschlussfähig sein an eine zutiefst säkularisierte Gesellschaft, wie sie in Schweden und anderen Ländern Skandinaviens vorzufinden ist. Ein Papst, der moralische Prinzipien mit dem Zeigefinger verkündete, würde sicher weniger Gehör finden.

Zum Abschluss seines Besuchs in Schweden feierte Papst Franziskus den Gottesdienst zu Allerheiligen in einem Fußballstadion in Malmö. (Quelle: Erbacher)
Weiterlesen …
Wer hätte sich das vor wenigen Jahren gedacht, dass Lutheraner und Katholiken gemeinsam in die 500-Jahr-Feier zum Gedenken an den Beginn der Reformation starten. Und dabei nicht irgendwo auf Gemeindeebene, sondern auf höchster Ebene. So geschehen heute im schwedischen Lund. Historisch waren vielleicht nicht die Worte, aber der Akt dürfte es wohl schon sein. Gerade einmal 50 Jahre ist es her, dass sich die katholische Kirche mit dem II. Vatikanischen Konzil für die Ökumene geöffnet hat und man überhaupt auf höchster Ebene im Gespräch ist. Zuvor herrschte 450 Jahre Funkstille, wenn nicht gar feindliches und blutiges Gegeneinander. Das Papsttum war vor 500 Jahren Stein des Anstoßes für Martin Luther. Heute luden die Lutheraner den Papst nach Lund ein, um das Reformationsgedenken gemeinsam zu beginnen. Gemeinsam sprechen Katholiken und Lutheraner in einer Erklärung von „tiefer Dankbarkeit […] für die geistlichen und theologischen Gaben, die wir durch die Reformation empfangen haben“. Wohlgemerkt: Unter diese Aussage setzte das Oberhaupt von weltweit 1,2 Milliarden Katholiken heute seine Unterschrift in der Kathedrale von Lund.

Katholiken und Lutheraner wollen noch enger zusammenarbeiten. Papst Franziskus und der Präsident des Lutherischen Weltbundes Bischof Munib Younan nach der Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung in der Kathedrale von Lund. (Quelle: dpa)
Weiterlesen …
Tragen die Kirchen in Deutschland eine besondere Verantwortung bei der Suche nach der Einheit der Christen? Diese Frage beantwortete heute der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, ganz klar mit „Ja“. Er hoffe, dass die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Ende des Gedenkjahres nicht nur „einfache Fortschritte“ erzielt haben würden, sondern einen Beitrag „zu einer wirklichen und sichtbaren Einheit“ leisten könnten. Beim Gottesdienst zum Auftakt des Reformationsgedenkens in der evangelisch-lutherischen Christuskirche warnte Marx zugleich davor, den christlichen Glauben für politische Zwecke zu instrumentalisieren. Die Instrumentalisierung und Ideologisierung des Glaubens nehme auch in Europa zu, warnte Marx. Die Rechtfertigungslehre bewahre gerade vor einer solchen Ideologisierung. „Gott lässt sich nicht instrumentalisieren.“

Die Christuskirche in Rom feiert 2017 ein Doppeljubiläum: 500 Jahre Reformation und 200 Jahre evangelische Gottesdienste in Rom. (Quelle: Erbacher)
Weiterlesen …