Papstgeflüster – Das Vatikan-Blog

Interessantes und Hintergründiges aus dem Vatikan

Großer Sprung oder kleine Schritte?

Das Bistum Trier hat heute seine Diözesansynode gestartet. Es ist das erste Mal seit 1990, dass in Deutschland ein Bistum das wagt. Zwar gab es in vielen Diözesen in den vergangenen Jahren Dialogprozesse, Versammlungen und vieles mehr, aber eine Synode, wie sie im Kirchenrecht vorgesehen ist, gab es zuletzt 1990 in Augsburg. Auf zwei Jahre ist der Prozess angelegt. Bischof Stephan Ackermann möchte mit den 279 Synodalen über den künftigen Kurs des Bistums beraten. Dabei soll kein Thema ausgeklammert werden; allerdings machte der Bischof bereits im Vorfeld klar, dass Fragen, die von gesamtkirchlicher Bedeutung sind, nicht von einer lokalen Synode entschieden werden können.

Noch sind es Stuhlkreise; bald folgen Arbeitssitzungen und Diskussionen bei der Diözesansynode in Trier.

Weiterlesen …

Mensch des Jahres

Auch das noch: Das Time-Magazin hat Papst Franziskus zur „Persönlichkeit des Jahres“ gekürt. Damit trifft die US-Zeitschrift sicher die Stimmung vieler Menschen rund um den Globus. Auch wenn sich in den letzten Wochen einiger Widerstand zu formieren scheint. So gab es heftige Kritik an den Passagen zur Wirtschaft im Apostolischen Schreiben Evangelii Gaudium. In den USA wurde Franziskus gar als Marxist bezeichnet angesichts seiner scharfen Kritik am aktuellen Weltwirtschaftssystem. Den Gescholtenen dürfte die Kritik genauso wenig stören, wie ihn die „Ehrung“ durch das Time-Magazin beindrucken wird. Franziskus wird schlicht seinen Job weiter so machen, wie er sich das als Papst vorstellt – mit Ecken und Kanten, zugleich aber mit dem Ehrgeiz, integrierend zu wirken.

Titel des Time-Magazins (ap)

Weiterlesen …

God’s Cloud

Ein Hinweis in eigener Sache: Seit einer Woche gibt es beim ZDF „God’s Cloud“. Das ist eine Online-Plattform mit Videos und Experteninterviews zu Begriffen aus der Welt der Bibel, des Glaubens und der Religionen. Das ZDF begibt sich mit „God’s Cloud“ auf journalistische Suche nach den Erfahrungen, die Menschen mit Gott gemacht haben. Quellen werden geprüft, Orte aufgesucht und Experten befragt. Es geht um ein Wissen, das Geschichte über drei Jahrtausende geprägt hat und heute in Vergessenheit zu geraten droht.


Unter dem Titel „God‘s Cloud“ startet das ZDF dieses Vorhaben: die Welt der Bibel, des Glaubens und der Religion in einem ABC zugänglich zu machen. Zum Start gibt es zehn Begriffe von Abraham bis Tempelberg, von Nächstenliebe bis Befreiungstheologie. Monat für Monat und über Jahre hinweg wird die Themenliste wachsen. Ein Orientierungswissen, durch das sich Nutzer navigieren und ihren Weg finden können.

Viel Spaß!

Kinderschutz und Kurienreform

Papst Franziskus wird eine Kommission zum Schutz von Kindern vor Missbrauch einsetzen. Das gab der Vatikan heute bekannt. Der Vorschlag kam vom Kardinalsrat. Papst Franziskus hat nach einer Nacht Bedenkzeit zugestimmt. Die Kommission soll mit internationalen Experten, darunter Laien, besetzt werden. Wann die Kommission ihre Arbeit aufnimmt und wer letztendlich Mitglied sein wird, ist noch offen. Die Kinderschutzkommission ist ein erstes konkretes Ergebnis des Kardinalsrats. Auf andere wird man noch lange warten müssen; das wurde beim zweiten Treffen der K8-Gruppe diese Woche deutlich. Papst Franziskus will die Kurie so grundlegend reformieren, dass das ganze Unternehmen lange Zeit braucht.

Kardinal Maradiaga im Gespräch mit Journalisten.

Weiterlesen …

Runde zwei

Der Kardinalsrat geht in die zweite Runde. Heute begann im Vatikan das dreitägige Treffen der K8-Gruppe. Nachdem beim letzten Mal Anfang Oktober eine allgemeine Themensammlung sowie die Bischofssynode auf dem Programm standen, geht es dieses Mal explizit um die römische Kurie. Erste Behörde, über die am Vormittag gesprochen wurde, war die Gottesdienstkongregation. Bis Donnerstagabend beraten die acht Kardinäle unter der Leitung des Moderators, Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga. Papst Franziskus wird fast die ganze Zeit an den Sitzungen teilnehmen. Es wird allerdings bis zum Ende des Treffens noch keine konkreten Vorschläge für die Kurienreform geben.

Arbeitssitzung mit dem Papst - das K8-Treffen in Santa Marta im Vatikan. (dpa)

Weiterlesen …

Das neue ist da!

Die beiden Päpste haben es schon – also der amtierende und der emeritierte. Die meisten Gläubigen in Deutschland haben es noch nicht: das neue Gotteslob. Am !. Advent wird es offiziell eingeführt. Wir übertragen eigens den Festgottesdienst am Sonntag ab 9.30 Uhr aus dem Freiburger Münster. Doch außer im Freiburger Münster gibt es im Erzbistum Freiburg noch keine neuen Gotteslob-Bücher. Denn das Bistum des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz gehört zu den Diözesen, die wegen der Druckprobleme erst im Verlauf des nächsten Jahres das neue Gebet- und Gesangbuch bekommen.

Das neue Gotteslob - die Ausgabe, die künftig in den Kirchen ausliegen wird.

Weiterlesen …

Kirchenreform à la Franziskus

Es ist eine programmatische Schrift, eine Art Regierungserklärung von Papst Franziskus. Das Apostolische Schreiben „Evangelii Gaudium“ (Die Freude des Evangeliums), das heute veröffentlicht wurde. Papst Franziskus fordert darin einen neuen Stil der Evangelisierung, der die Menschen in ihrer konkreten Lebenssituation in den Mittelpunkt stellt. Scharf kritisiert er Auswüchse der globalen Wirtschaftsordnung. Säkularisierung, ein ideologischer Individualismus und ein hemmungsloses Konsumdenken hätten vielfach zu einer „geistigen Wüstenbildung“ geführt. Aufgabe der Kirche sei es, darauf neu zu reagieren und den Menschen die Frohe Botschaft zu verkünden. Franziskus fordert eine Reform der Kirche auf allen Ebenen und nimmt dabei das Papstamt nicht aus.

Papst Franziskus am vergangenen Sonntag beim Gottesdienst zum Abschluss des Jahrs des Glaubens. Aus diesem Anlass erschien auch das Schreiben Evangelii Gaudium. (dpa)

Weiterlesen …

Werben statt befehlen

Muss die Kirche eine neue Sprache und eine neue Haltung lernen? Vieles spricht dafür. Darauf wies heute der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück, zum Auftakt der Herbstvollversammlung des obersten katholischen Laiengremiums in Deutschland hin. „Wer die Entwicklungen in Gesellschaft und Politik beeinflussen will, kann nicht mehr einfach Gehorsam und Gefolgschaft verlangen“, erklärte Glück. Die Christen müssten vielmehr für ihre Positionen „werben und überzeugen“. Diese neue Haltung ist notwendig, weil die Kirchen massiv an Einfluss auf die Lebensgestaltung der Menschen sowie die Gestaltung der Gesellschaft verloren hätten. „Der Verlust dieser Art von Macht ist die Chance der Kirche, ihren Weg auch als hörende und dienende Kirche zu finden.“

Alois Glück - der alte und neue Präsident des ZdK (dpa)

Weiterlesen …

„Freude des Evangeliums“

Papst Franziskus wird zum Ende des Jahrs des Glaubens sein zweites großes Dokument veröffentlichen. Am Sonntag wird er es beim feierlichen Abschlussgottesdienst Geistlichen, Ordenschristen und Laien überreichen. Zwei Tage später soll es dann der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Bisher ist über den Inhalt nichts bekannt. Vor einigen Monaten hatte Franziskus selbst angekündigt, dass er zum Abschluss des Glaubensjahres ein Apostolisches Schreiben über die Evangelisierung veröffentlichen will. Darin wird er die Ergebnisse der Bischofssynode vom vergangenen Herbst aufgreifen; aber auch eigene Impulse zum Thema Evangelisierung geben. Franziskus nutzte nach eigenen Angaben die Sommermonate, um das Papier zu verfassen.

Weiterlesen …

Der Papst und die Familie – noch eine Fortsetzung

Die Diskussionen rund um das Thema Ehe und Familie gehen weiter. Und das ist gut so. Der jetzt bekannt gewordene Brief des Präfekten der Glaubenskongregation, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, an den Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch, hat noch einmal gezeigt, wie notwendig diese Diskussion auch ist. Und wie notwendig auch eine Diskussion um die Umgangsformen innerhalb der Kirche ist. Müller schreibt im Befehlston: „Aufgrund der genannten Divergenzen ist der Entwurf der Handreichung zurückzunehmen und zu überarbeiten, damit nicht pastorale Wege offiziell gutgeheißen werden, die der kirchlichen Lehre entgegenstehen.“ Was ist das für ein Tonfall? Kommt darin die „dienende Funktion“ der Kurie für die Weltkirche zum Ausdruck, die in den vergangenen Monaten selbst von Papst Franziskus immer wieder betont wurde?

Papst Franziskus im Gespräch mit Erzbischof Müller. Sprechen beide auch dieselbe Sprache? (ap)

Weiterlesen …