Deutsche Bischofskonferenz

Eine chronologische Auflistung mit allen Beiträgen zum Schlagwort: Deutsche Bischofskonferenz.

Und er bewegt sich doch

Der Kölner Klinikskandal erregt seit zwei Wochen die Gemüter von Katholiken und Nichtkatholiken. Einer Frau, Opfer einer Vergewaltigung, wurde in katholischen Krankenhäusern Hilfe verwehrt. Kurz nach Bekanntwerden des Falls hatte sich der Kölner Erzbischof, Kardinal Joachim Meisner, beschämt gezeigt über den Vorfall in seinem Bistum, zugleich aber die strikte Ablehnung der „Pille danach“ durch die […]

Aufarbeitung geht weiter

Der Motor stottert, aber er läuft. So ließe sich die aktuelle Situation bei der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche beschreiben. Letzte Woche das spektakuläre Aus der wissenschaftlichen Studie des Kriminologen Pfeiffer; gestern die Vorstellung der Ergebnisse der Missbrauchs-Hotline der Bischofskonferenz. Anfang kommender Woche treffen sich die 27 Diözesanbischöfe zur monatlichen Sitzung des „Ständigen […]

Aufarbeitung ja! Aber wie?

Der Imageschaden ist groß. Das Jahr 2013 hätte für die katholische Kirche in Deutschland kaum schlechter beginnen können. Jetzt streitet man über die Medien und Juristen, wer am Scheitern der Missbrauchsstudie Schuld hat und warum es zu dem Desaster kam. Zugleich suchen die Bischöfe nach einem neuen Partner, um die Studie doch noch fortsetzen zu […]

Das Scheitern eines Befreiungsschlages

Das Projekt war groß, und es sollte ein Meilenstein werden auf dem Weg, verlorenes Vertrauen wieder zu gewinnen. Im Juli 2011 hatte die Deutsche Bischofskonferenz ein Forschungsprojekt angekündigt über den sexuellen Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige. Partner war das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen unter der Leitung von Professor Christian Pfeiffer. Alle […]

Missbrauch: Kommt Null-Toleranz-Politik?

Wie soll mit kirchlichen Mitarbeitern umgegangen werden, die sich sexuell an Minderjährigen vergangen haben? Darüber wird in den letzten Tagen wieder verstärkt diskutiert, seit die Deutsche Bischofskonferenz eine neue Studie zum Missbrauch vorgestellt hat. Dabei kamen Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass nur in 15 Prozent der untersuchten Fälle kein Einsatz in der Seelsorge mehr möglich […]

Zuviel Zentralismus?

Gibt es in der katholischen Kirche zuviel Zentralismus? Diese Frage wird immer wieder diskutiert. Der Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, sieht im Zentralismus auf jeden Fall eine der unbearbeiteten Aufgaben des II. Vatikanischen Konzils. Das erklärte er gestern Abend in München im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung zum 50. Jahrestag der Eröffnung des Konzils. Als Beispiel nennt […]

Generationswechsel

Eine Überraschung zum Wochenbeginn: Die Bischöfe Wanke (Erfurt) und Schraml (Passau) gehen in den Ruhestand. Das gab der Vatikan am Montag bekannt. Die Entscheidung kommt zwar nicht unerwartet; aber der aktuelle Zeitpunkt ist dann doch etwas überraschend. Der Passauer Bischof Wilhelm Schraml hatte bereits vor zwei Jahren das Pensionsalter (75 Jahre) erreicht. Auf persönlichen Wunsch […]

Was bleibt vom Papstbesuch in Deutschland?

War da `was? Klar – vor einem Jahr hat Papst Benedikt XVI. seine Heimat besucht. Vier Tage lang tourte er durch Deutschland. Berlin, Erfurt und Freiburg waren die Stationen. Rund 360.000 Menschen kamen zu den Veranstaltungen mit dem Papst – dazu noch Zehntausende entlang der Fahrstrecken des Papamobils. Über 20 Millionen kostete der Besuch – […]

Freude am Dialog

Zwei Veranstaltungen gab es am Wochenende, die die Bandbreite der katholischen Kirche in Deutschland widerspiegeln. In Aschaffenburg versicherte sich das konservative Forum Deutscher Katholiken bei seinem Kongress „Freude am Glauben“ seiner Treue zum Papst und zum rechten Glauben. In Hannover wurde der Dialogprozess fortgeführt, den die Bischöfe letztes Jahr ins Leben gerufen haben. Mit Hilfe […]

Die Ungeduld wächst

Sie wollen nicht länger warten, die christlichen Laien mit ihrem Aufruf „Ökumene-jetzt!“, der heute in Berlin vorgestellt wurde. Und ich kann es verstehen. Denn wenn es bisher Bewegung in der Ökumene gibt, geht es eher in die falsche Richtung. Es wird allerdings nicht viel nutzen, denn der Papst hat bei seinem Besuch in Erfurt im […]