Papstgeflüster – Das Vatikan-Blog

Interessantes und Hintergründiges aus dem Vatikan

Frieden, Gott und China – die Weihnachtsbotschaft des Papstes

Der Papst ist doch immer für eine Überraschung gut. In seiner Weihnachtsbotschaft heute findet sich plötzlich ein ausführlicher Teil zu China: Normalerweise konzentriert er sich in seiner Ansprache auf eine theologische Deutung des Weihnachtsereignisses und die Konfliktherde der Welt. Wieso dann plötzlich heute die Wünsche an die neue Staatsführung in China?

Urbi et Orbi 2012

Das Reich der Mitte gehört seit langer Zeit zu den Sorgenkindern des Papstes. Die Zahl der Katholiken dort wächst; doch die Machthaber lassen nicht zu, dass das Kirchenoberhaupt über seine Schäfchen dort so wacht, wie über all die anderen rund eine Milliarde Katholiken weltweit. China sieht es etwa als Einmischung in innere Angelegenheiten an, wenn der Vatikan darauf besteht, die katholischen Bischöfe frei zu benennen. Die Bischöfe werden daher seit langer Zeit von der „Katholischen Patriotischen Vereinigung“ in Abstimmung mit der kommunistischen Partei ernannt und nicht vom Vatikan. Immer wieder ist es dem Vatikan zwar gelungen, bei der Auswahl der Kandidaten mitzusprechen, so dass immer wieder auch Bischöfe mit dem Segen Roms ins Amt kamen; aber bei diesem Verfahren ist Rom stets vom guten Willen Pekings abhängig. Dazu kommt, dass es keine diplomatischen Beziehungen zwischen Peking und dem Heiligen Stuhl gibt.

In den vergangenen Monaten haben zwar die Bemühungen wieder zugenommen, über diplomatische Kanäle „befreundeter“ Staaten – etwa Deutschland, Italien oder die USA – Kontakt mit den Behörden in Peking aufzunehmen, ob diese neue Offensive zu Erfolg führen wird, ist eine der spannenden politischen Fragen mit Blick auf den Vatikan und das Jahr 2013. Einen Rückschlag in den Bemühungen um eine Annäherung hatte es erst Anfang Dezember gegeben, als der mit Zustimmung des Vatikans von den Machthabern zunächst neu ernannte Weihbischof von Shanghai, Savio Hon Tai-Fai, nach seinem offenen Treuebekenntnis zum Papst von der Konferenz der katholischen Bischöfe Chinas, die vom Vatikan nicht anerkannt ist, und der Katholischen Patriotischen Vereinigung wieder abgesetzt wurde.

Neben dem Thema China durchziehen die Themen Frieden und die Gottvergessenheit der heutigen Zeit die beiden großen Ansprachen Papst Benedikts XVI. zu Weihnachten 2012. In der Christmette forderte Benedikt XVI. eindringlich Frieden im Heiligen Land. „Beten wir in dieser Stunde für die Menschen, die heute dort leben und leiden. Beten wir darum, dass dort Friede sei. Beten wir darum, dass Israelis und Palästinenser im Frieden des einen Gottes und in Freiheit ihr Leben entfalten können.“ Zugleich nahm er die ganze Region Nahost in den Blick und forderte Frieden etwa für den Libanon, für Syrien und den Irak. Christen und Muslime sollten im Frieden Gottes miteinander ihre Länder aufbauen.

Benedikt XVI. warnte vor einem Missbrauch von Religion. In der Geschichte habe zwar der Monotheismus oft als Vorwand für Intoleranz und Gewalt gedient. Doch dies entspreche nicht dem wahren Sinn der Religion. Es sei genau umgekehrt: „Wenn das Licht Gottes erlischt, erlischt auch die göttliche Würde des Menschen.“ Das habe das vergangene Jahrhundert gezeigt. Benedikt XVI. kritisierte zugleich die Gottvergessenheit und Ich-Bezogenheit der heutigen Zeit. Die Menschen hätten keine Zeit mehr für Gott „Wir sind mit uns selbst vollgestellt, so dass kein Raum für Gott bleibt. Und deshalb gibt es auch keinen Raum für die anderen, für die Kinder, für die Armen und Fremden.“

Schließlich dann heute in der Weihnachtsbotschaft die eindringlichen Appelle zu Frieden und gegen Gewalt in Syrien und vielen Ländern Afrikas. Dazu die erneute Aufforderung an Israelis und Palästinenser „mit Entschiedenheit den Verhandlungsweg“ einzuschlagen – und eben der Blick nach China. Benedikt XVI. sprach von „Hoffnung in der Welt, auch in den schwierigsten Momenten und Situation.“ Eine Hoffnung, die sicher an vielen Orten in der großen Politik wie im kleinen Alltag notwendig ist. Allen Leserinnen und Lesern ein frohes Weihnachtsfest aus Rom!

Papst: Familie und Dialog die Themen 2012

Mit Spannung wird jedes Jahr die Weihnachtsansprache des Papstes an die römische Kurie erwartet. Traditionell empfängt Benedikt XVI. am Freitag vor Weihnachten die Chefs der vatikanischen Behörden zum Austausch der Weihnachtsgrüße. Das ist stets der Anlass, um auf das kirchliche Jahr zurückzublicken. Um es gleich vorwegzunehmen: Auf den Vatileaksskandal ist Benedikt XVI. heute nicht eingegangen. Er hat wie so oft seine eigenen Schwerpunkte gesetzt. Und aus päpstlicher Sicht sind die Themen des Jahres: Familie und Dialog.

Weihnachtsgrüße für den Papst (reuters)

Benedikt XVI. ging hart mit der Gender-Theorie ins Gericht. Er bezeichnete sie als „unwahr“; denn aus Sicht des Papstes ist das Geschlecht keine „soziale Rolle“ sondern eine Vorgabe der Natur. Die Dualität von Mann und Frau sei wesentlich für das Menschsein. Wer dies bestreite, bestreite die Natur des Menschen. „Wenn es aber die von der Schöpfung kommende Dualität von Mann und Frau nicht mehr gibt, dann gibt es auch die Familie als von der Schöpfung vorgegebene Wirklichkeit nicht mehr“, stellt Benedikt XVI. fest. Bei der Frage nach der Familie gehe es demnach nicht einfach nur um eine Sozialform, sondern um die Frage nach dem Menschen selbst. Klar ist, dass Benedikt XVI. bei der Familie an eine Verbindung von Vater, Mutter und Kind denkt und zugleich vor „Angriffen auf die wahre Gestalt der Familie“ warnt. Allerdings geht er nicht ausdrücklich auf andere Formen des Zusammenlebens ein.

Das zweite große Thema ist für Benedikt XVI. der Dialog. Dabei gebe es für die Kirche drei Dialogfelder: den Dialog mit den Staaten, den Dialog mit der Gesellschaft inklusive dem Dialog mit den Kulturen und der Wissenschaft sowie schließlich den Dialog der Religionen. Dabei betont Benedikt XVI., dass die Kirche für die Grundwerte eintreten müsse, die sie als konstitutiv und nicht verhandelbar ansehe. „Sie muss alles tun, um Überzeugung zu schaffen, die dann zu politischem Handeln werden kann.“ Der Dialog der Religionen sei heute eine notwendige Bedingung für den Frieden und daher Pflicht für jeden Christen sowie für die anderen Religionsgemeinschaften. „Dabei muss man lernen den anderen in seinem Anderssein und Andersdenken anzunehmen.“ Interreligiöser Dialog sei nicht Mission; bedeute aber auch nicht, die eigene Identität zu verleugnen.

Es ist zu erwarten, dass mit dem Rückblick auf das Jahr 2012, in dem es auch um das Thema Neuevangelisierung ging, Benedikt XVI. zugleich die Agenda für die Zukunft benannt hat. Familie, Dialog mit Kultur und Wissenschaft sowie zwischen den Religionen sind für ihn mit Sicherheit auch die Themen 2013 – gepaart mit einem selbstbewussten Auftreten der Katholiken in diesen Bereichen. Wer selbstbewusst seine Positionen in den gesellschaftlichen Diskurs einbringt, muss mit Widerstand rechnen. Wie dann mit diesem Widerspruch umgegangen wird, wird zeigen, ob und wie dialogfähig die katholische Kirche wirklich ist.

Krippe im Jahr 1 nach Vatileaks

Wer in diesen Tagen über den Petersplatz geht, sieht ein vertrautes Bild. Rund um den Obelisken steht eine hohe Wand aus Sackleinen. Dahinter wird die Krippe aufgebaut. Doch bei genauerem Hinsehen bemerkt man, dass in diesem Jahr doch etwas anders ist. Da wurde kein großes Gerüst aus Metallstreben gebaut, wie in den letzten Jahrzehnten üblich, sondern eine Zeltkonstruktion, die manche Passanten an Reste eines Bierzelts erinnert. Was ist da los?

Noch unverhüllt: Krippenaufbau 2012

Des Rätsels Lösung ist ganz einfach: In diesem Jahr lässt der Vatikan erstmals die Krippe sponsern. Die italienische Region Basilikata kommt für die Kosten auf und bestimmt damit auch über das Aussehen. Der Generalsekretär des Vatikanstaats, Bischof Giuseppe Sciacca, erklärte vor wenigen Tagen, dass die Krippe in diesem Jahr die Kirche nichts Kosten werde. Ganz so ist es dann doch nicht. Der Aufbau der Krippe kostet die Technischen Dienste des Vatikans 21.800 EUR. Die Region Basilikata lässt sich das Projekt 90.000 EUR kosten. Wenn man bedenkt, dass 2009 für den Bau vom Vatikan noch rund 500.000 Euro ausgegeben worden sein sollen; im Jahr darauf soll sie immerhin noch 350.000 Euro gekostet haben. Dies geht aus einem Schreiben des ehemaligen Generalsekretärs des Vatikanstaats, Erzbischof Carlo Maria Viganò, hervor, das im Rahmen des Vatileaks-Skandals Anfang 2012 als eines der ersten Dokumente öffentlich wurde. Viganò hatte als einen Grund für die hohen Kosten Korruption in der vatikanischen Verwaltung genannt. Die Vorwürfe hatte der Vatikan damals entschieden zurückgewiesen.

Jetzt geht man neue Wege. Die Krippe wird in diesem Jahr wohl bescheidener ausfallen. Sie wird nur 150 Quadratmeter groß sein. Früher umfasste sie eine Fläche von rund 300 Quadratmeter. Statt der bisher knapp 20 überlebensgroßen Figuren der vergangenen Jahre sollen die über 100 Figuren in diesem Jahr zwischen 26 und 32 Zentimeter groß sein. Man darf also gespannt sein, was die süditalienische Region Basilikata zu Weihnachten präsentieren wird. Der Weihnachtsbaum für den Petersplatz kommt übrigens in diesem Jahr auch aus Italien, aus der Region Molise.

Krippe 2007

Papst Johannes Paul II. ließ 1982 erstmals eine Krippe auf dem Petersplatz aufbauen. Fester Bestandteil waren neun überlebensgroße Figuren, die ursprünglich zu einer Krippe der Kirche Sant’Andrea della Valle im Zentrum der Stadt Rom gehörten und aus dem Jahr 1842 von Vinzenz Pallotti stammten. Die Krippe wurde stets von den Technischen Diensten des Governatorats der Vatikanstadt aufgebaut. Die ersten Planungen begannen bereits im Sommer jedes Jahres; der Aufbau startete dann Ende November und dauerte mehrere Wochen. Mit dem Sponsoring versucht man die eigenen Kassen zu entlasten. Sicherlich möchte man damit auch einen Schlussstrich ziehen unter eine wohl nicht ganz reine Vergangenheit beim Bau des Stalls von Betlehem.

Der Papst und seine Follower

Papst twittert

Der twitternde Papst

 

Heute war es also so weit, der Papst hat nach der Generalaudienz seinen ersten Tweet verschickt. „Liebe Freunde! Gerne verbinde ich mich mit Euch über Twitter. Danke für die netten Antworten. Von Herzen segne ich Euch“. Und mehr als eine Million Menschen lasen auf ihren mobilen Geräten in acht Sprachen diese Worte. Sie lasen auch, dass Benedikt XVI. kurze Zeit später die Frage nach dem christlichen Leben im Jahr des Glaubens stellte und auch beantwortete: „Sprich mit Jesus im Gebet. Hör Jesus zu, der im Evangelium zu dir spricht. Finde Jesus in den Notleidenden.“
Gut, der Kern der christlichen Botschaft lässt sich so  in 140 Zeichen darstellen. Für den Professor, der Bücher und Enzykliken schreibt, aber eher ungewöhnlich, sich so kurzzufassen. Ob sich jemand dadurch wirklich verleiten lässt, die Bibel in die Hand zu nehmen und darin zu lesen? Sind die Follower auch Follower im Glauben? Und wird Benedikt XVI. sich auch einlassen auf die kritischen Tweets, die ihn auch erreichen werden? Es lohnt sicher, dies ein wenig zu verfolgen.

Missbrauch: Kommt Null-Toleranz-Politik?

Wie soll mit kirchlichen Mitarbeitern umgegangen werden, die sich sexuell an Minderjährigen vergangen haben? Darüber wird in den letzten Tagen wieder verstärkt diskutiert, seit die Deutsche Bischofskonferenz eine neue Studie zum Missbrauch vorgestellt hat. Dabei kamen Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass nur in 15 Prozent der untersuchten Fälle kein Einsatz in der Seelsorge mehr möglich gewesen sei. Bei 47% habe es keine Bendenken gegen eine erneute Arbeit in Gemeinden gegeben; beim Rest wurde die Empfehlung für einen eingeschränkten Einsatz ausgesprochen.

Bischof Stephan Ackermann erhofft sich nach der Studie eine differenziertere Debatte.

Bischof Stephan Ackermann erhofft sich nach der Studie eine differenziertere Debatte.

Heißt das aber, dass die ehemaligen Täter auch wirklich wieder in der Seelsorge eingesetzt werden? Das hatten Kritiker aus den Ergebnissen der Studie geschlossen. Der Trierer Bischof Stephan Ackermann, Missbrauchsbeauftragter der Deutschen Bischofskonferenz, machte bei der Vorstellung der Studie am vergangenen Freitag deutlich, dass das Urteil der Wissenschaftler bei der Entscheidung über die Zukunft eines Täters wichtig ist; aber noch weitere Komponenten in die Entscheidung einflössen. Klar sei, dass die Täter auch bei einem positiven Risikogutachten nicht mehr im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt würden. Doch darüber hinaus stelle sich die Frage, ob überhaupt noch eine Arbeit als Seelsorger möglich sei. Sollen auch die deutschen Bischöfe die Null-Toleranz-Politik ihrer US-amerikanischen Kollegen übernehmen? Darüber wird offensichtlich derzeit im Rahmen der Überarbeitung der Leitlinien zum Umgang mit Missbrauchsfällen diskutiert. Denn, so Ackermann, selbst wenn das Risikogutachten keine Bedenken für einen Einsatz sehe, stelle sich noch immer die Frage der Akzeptanz des ehemaligen Täters im neuen Arbeitsumfeld. Wenn diese Akzeptanz fehle, könne ein öffentliches Ärgernis im Sinne des Kirchenrechts vorliegen; d.h. ein weiterer Einsatz wäre trotz anderweitiger wissenschaftlicher Empfehlung nicht möglich. Das hört sich doch sehr danach an, als könnte in den überarbeiteten Richtlinien, die bis zum Sommer 2013 verabschiedet werden sollen, das US-amerikanische Vorbild auch in Deutschland Nachahmung finden.

Die Studie brachte einige interessante Ergebnisse, die hier nur in Kürze dargestellt werden können. Das Hauptergebnis: Katholische Priester sind nicht öfter pädophil veranlagt als andere Menschen. Die Beweggründe für die Übergriffe lassen sich demnach überwiegend dem „normalpsychologischen Bereich“ zuordnen. Die Studie wurde unter Mitwirkung der führenden Experten in Deutschland zum Thema durchgeführt: den forensischen Psychiatern Norbert Leygraf (Leiter der Studie) von der Universität Duisburg-Essen, Hans-Ludwig Kröber von der Charité in Berlin sowie Friedemann Pfäfflin vom Universitätsklinikum Ulm. Sie werteten 78 Gutachten aus, die zwischen 2000 und 2010 erstellt worden waren. Die meisten Vorfälle lagen Jahrzehnte zurück. 66 Geistliche waren wegen sexueller Übergriffe untersucht worden, 12 wegen des Besitzes kinderpornografischen Materials. In 68% der Fälle habe es „keine psychiatrische Diagnose“ gegeben; 12% seien pädophil gewesen. Mehr als die Hälfte der Geistlichen seien heterosexuell orientiert, rund ein Drittel homosexuell. Dass dennoch mehr Jungen Opfer seien, erklärte Leygraf damit, dass Priester in der Kinder- und Jugendarbeit viel leichter Zugang zu Jungen gehabt hätten. So gebe es etwa in vielen Gemeinden erst seit Mitte der 80er Jahre Messdienerinnen.

Auffallend ist der Zeitpunkt der Tat. In den untersuchten Fällen lag er zwischen 36 und 42 Jahren und war oft mit einer Sinn- oder Lebenskrise der Geistlichen verbunden bzw. mit Autoritätsproblemen in der kirchlichen Hierarchie. Hier sieht Bischof Ackermann dringenden Handlungsbedarf für die Zukunft. Wie können solche Krisen erkannt werden? Wie können sie vermieden werden? Zudem will der kirchliche Missbrauchsbeauftragte ein Augenmerk auf das Thema Internetpornografie haben. Hier bescheinigt die Studie, dass die betroffenen Geistlichen wenig Einsicht für ihr kriminelles Verhalten zeigten. Ackermann möchte verhindern, dass sich hier eine neue Art von Missbrauch breit macht.

Einen Schatten hat die Studie allerdings. Nur 21 der 27 Bistümer in Deutschland haben sich daran beteiligt. Dies sei zwar mit Blick auf vergleichbare Untersuchungen im säkularen Bereich weit über dem Durchschnitt, erklärten die Wissenschaftler. Doch der Wille zu rückhaltloser und umfassender Aufarbeitung sieht anders aus.

Mehr Kompetenzen für Georg Gänswein

Nun ist es offiziell: Georg Gänswein wird Präfekt des Päpstlichen Hauses – und er bleibt zugleich Privatsekretär des Papstes. Für den 56-Jährigen aus Riedern im Schwarzwald bedeutet das ein Zuwachs an Macht und Einfluss. Gänswein wird Erzbischof. Ihm ist damit über das Pontifikat Benedikts XVI. hinaus ein fester Platz in der kirchlichen Hierarchie sicher. Der Präfekt des Päpstlichen Hauses ist für den Terminkalender des Papstes zuständig, vergibt sowie organisiert die Audienzen und bereitet etwa die inneritalienischen Reisen vor. Normalerweise macht er dies in enger Abstimmung mit den Privatsekretären des Papstes.

Der alte und der neue Präfekt im Hintergrund: Erzbischof Harvey (l.) und Georg Gänsein (r.) (dpa)

Bis vor zwei Wochen hatte der US-Amerikaner James Harvey das Amt inne. Der machte den Posten seit 1998. Ende November wurde er vom Papst zum Erzpriester der Basilika Sankt Paul vor den Mauern ernannt und bekam den Kardinalspurpur. Eine ungewöhnliche Beförderung mit 63 Jahren; hatten den Posten des Erzpriesters zuletzt eher Kirchenmänner am Ende ihrer kirchlichen Karriere inne (Alter: 70+). Mehr noch als über die Gründe der Beförderung Harveys wurde seitdem über dessen Nachfolger spekuliert. Bisher schien eine Personalunion von Präfekt und Privatsekretär für viele undenkbar. Ob die Verbindung der beiden Ämter hilft, Reibungsverluste im päpstlichen Arbeitsapparat abzubauen und Kommunikation und Entscheidungen zu vereinfachen und zu beschleunigen, bleibt abzuwarten.

Georg Gänswein - bei offiziellen Anlässen immer an der Seite des Papstes - Bundespräsident Gauck zu Gast am 6.12.2012

Georg Gänswein, ein Kirchenrechtler, erhält nun qua Amt mehr Macht, als sein Vorgänger Stanislaw Dziwisz unter Papst Johannes Paul II. je hatte. Dziwisz war zwar auch 1998 zum Bischof ernannt worden; aber nur als beigeordneter Präfekt. Der enge Vertraute Karol Wojtylas war zwar die eigentliche „graue Eminenz“ im Hintergrund, doch er musste seine Macht mit Erzbischof Harvey teilen. Das muss Gänswein jetzt nicht mehr. Nun kommt endgültig niemand mehr an dem 56-Jährigen vorbei, wer zu Papst Benedikt XVI. möchte. Der hat ihn mit dem neuen Posten „belohnt“, weil er die Arbeit seines langjährigen Sekretärs schätzt. Seit 2003 sind sie ein eingespieltes Team. Obwohl Gänswein im Rahmen der Vatileaksaffäre in die Schusslinie geriet, ließ Benedikt XVI. nie einen Zweifel daran, dass er ihm voll und ganz vertraute. Das galt auch schon zu früheren Zeiten. Als Gänswein in den ersten Jahren des Pontifikats gelegentlich Interviews gab und dabei entweder aus dem Nähkästchen plauderte oder den Interpretator des Papstes gab, brachte ihm das heftige Kritik in der Kurie ein. Doch Benedikt hielt an ihm fest; Gänswein hält sich seitdem mit Interviews zurück und nichts scheint das Verhältnis der beiden mehr trüben zu können. Entsprechend wird Benedikt XVI. die Bischofsweihe Gänsweins selbst vornehmen – bei einem Gottesdienst am 6. Januar im Petersdom.

Papstgezwitscher

Jetzt twittert auch der Papst. Ab 12. Dezember wird er im Anschluss an die Generalaudienz über seinen Account @pontifex eine Glaubensbotschaft senden. Die Internetnutzer können ab sofort unter #askpontifex Fragen an Benedikt XVI. stellen. Man darf gespannt sein, wie dieses Angebot angenommen wird und ob der Papst sich auf einen ernsthaften Dialog mit seinen Followern einlassen wird. Die wenigen Zeichen, die ein Tweet erlaubt, (140 Zeichen) machen wohl kaum differenzierte Aussagen möglich.

Andererseits ist es nur konsequent, wenn der Papst die digitale Neuevangelisierung, die er in seiner Botschaft zum Weltkommunikationstag gefordert hat, auch selbst in Angriff nimmt. Der Vatikan dokumentiert damit, dass er die Welt von Twitter, Blog und Social Media zur Kenntnis nimmt. Bislang wurden Medien jedoch meist wahrgenommen ausschließlich als Instrumente, mit denen die Botschaft des Evangeliums verkündet werden kann. Dass die Medien auch ein Eigenleben entfalten und großen Einfluss auf die Lebenswirklichkeit haben, sie auch verändern, das sieht der Präsident des Päpstlichen Rates für die Sozialen Kommunikationsmittel, Claudio Celli, zwar sehr klar, aber  Konsequenzen daraus werden im pastoralen Handeln der Kirche noch sehr wenig gezogen.

Der Papst und das Konzil

Will Papst Benedikt XVI. hinter das II. Vatikanische Konzil zurück? War der junge Theologe Joseph Ratzinger als Berater von Kardinal Josef Frings und offizieller Konzilstheologe ein Reformer? Und denkt der heutige Papst Benedikt XVI. anders über die größte Bischofsversammlung der Neuzeit als eben jener junge Theologe? Diese Fragen beschäftigen viele seit Jahren. Spätestens seit dem Versuch der Versöhnung mit der traditionalistischen Piusbruderschaft liegt die Frage auf dem Tisch, wie steht Benedikt XVI. zum Konzil. Antworten auf diese Fragen finden sich sicherlich in dem neuen Band der „Gesammelten Schriften Joseph Ratzingers“, der gestern Abend in Rom vorgestellt wurde.

 

Theologe Ratzinger und Kardinal Frings - Reformer beim Konzil? (dpa)

In zwei Teil-Bänden auf über 1.200 Seiten sind die wichtigsten Texte Joseph Ratzingers zum II. Vatikanischen Konzil zusammengetragen. Enthalten sind etwa die Entwürfe Ratzingers für die Konzilsreden des Kölner Erzbischofs, Kardinal Josef Frings, die Kommentare Ratzingers zu einzelnen Konzilsdokumenten wie die Kirchenkonstitution „Lumen gentium“ oder die Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute „Gaudium et spes“, sowie schließlich Ratzingers Berichte über die einzelnen Sitzungsperioden.

1.200 Seiten – das habe ich jetzt in einem Tag nicht geschafft. In den nächsten Wochen werde ich aber sicher gelegentlich hier an dieser Stelle auf die Bände zurückkommen. Vor einiger Zeit hatte ich ja schon über das Vorwort zu dem Konzilsband geschrieben. Das hatte Papst Benedikt XVI. in diesem Sommer verfasst und war interessanter Weise nicht auf die großen Konstitutionen über Kirche, Liturgie oder Ähnliches eingegangen. Vielmehr gab er an, dass für ihn zentral im Rückblick die Aussagen des Konzils zur Ökumene, zur Religionsfreiheit und dem Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen sind. Das war eine überraschende Akzentsetzung. Ich bin gespannt, ob auch die Originaltexte Überraschungen bereithalten.

Bibliografische Angaben: Ratzinger, Joseph/Benedikt XVI.: Zur Lehre des II. Vatikanischen Konzils. Formulierung – Vermittlung – Deutung. Gesammelte Schriften Bände 7/1 und 7/2. Freiburg u.a. 2012.

25.11.2012 – Konzilstag im ZDF

Ein kurzer Hinweis in eigener Sache: Der 25. November ist „Konzilstag“ im ZDF. Am Morgen kam der Gottesdienst aus der Konzilsgedächtniskirche in Wien. Am Abend läuft um 0.20 Uhr unsere Dokumentation „Revolution im Vatikan – 50 Jahre II. Vatikanisches Konzil“. Viele Informationen und Hintergründe zu dem Film gibt es auf unserer Seite: papst.zdf.de.

Hier findet sich auch ein ausführliches Interview mit Professor Hubert Wolf. Der Kirchenhistoriker aus Münster spricht über die Bedeutung des Konzils, den Streit über die Auslegung der Konzilstexte heute und die Rolle von Joseph Ratzinger, Papst Benedikt XVI. bei der Bischofsversammlung in den 1960er Jahren und seiner späteren Rezeption.

Der „Senat“ der Kirche

Seit 1927 gab es kein Konsistorium mehr, bei dem nicht ein Italiener zum Kardinal kreiert wurde. Viele Italiener können es kaum fassen. Doch beim aktuellen Konsistorium mussten nicht nur die Italiener warten; es ist keiun Europäer dabei und damit auch nicht der Chef der (zweit-)wichtigsten Vatikanbehörde: Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, Präfekt der Glaubenskongregation.

Die Kardinäle beraten den Papst und die verschiedenen Behörden des Heiligen Stuhls – daher die Bezeichnung „Senat der Kirche“. Die wohl wichtigste Aufgabe ist die Wahl eines neuen Papstes nach dem Rücktritt oder dem Tod eines Pontifex. Alle Kardinäle, die am Tag vor dem Rücktritt oder dem Tod eines Papstes das 80. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ziehen in ein Konklave ein. Das sind mit dem heutigen Tag 120 der insgesamt 211 Kardinäle. Papst Paul VI. hatte festgelegt, dass die Zahl der Papstwähler nicht über 120 liegen soll; doch haben sich in der Vergangenheit die Päpste auch immer wieder über diese Bestimmung hinweggesetzt.

Noch immer kommt mehr als die Hälfte der Papstwähler aus Europa: 62 (allein 28 aus Italien). Aus Südamerika (21 Papstwähler), Afrika und Asien (je11) sowie Ozeanien (1), wo rund 66% der Katholiken leben, kommen nur 44 wahlberechtigte Kardinäle (d.h. 36%). Um dieses Missverhältnis etwas auszugleichen, hatte Papst Benedikt XVI. dieses Mal nur Nichteuropäer ernannt. Von einer gerechten Verteilung ist die Kirche aber noch weit entfernt. Umso mehr wenn man bedenkt, dass die Wachstumsregionen der katholischen Kirche in Asien und Afrika liegen. Derzeit gibt es neun deutsche Kardinäle, von denen sechs wahlberechtigt wären: der Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner (78), der Mainzer Bischof Karl Kardinal Lehmann (76), der Münchner Erzbischof Reinhard Kardinal Marx (59), der Berliner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (56), der ehemalige vatikanische Ökumeneminister Walter Kardinal Kasper (79) sowie der ehemalige vatikanische Entwicklungshilfeminister Paul Josef Kardinal Cordes (78).

Patriarch Rai

Die neuen Kardinäle kommen zum größten Teil aus „Krisenzentren“ der katholischen Kirche. Patriarch Bechara Boutros Rai versucht im Libanon das fragile Mächteverhältnis zwischen Christen und Muslimen zu stärken. Angesichts des Konflikts im Nachbarland Syrien ist das eine schwierige Aufgabe. Mit seinem Besuch Mitte September in Beirut wollte Benedikt XVI. das Engagement der Kirche um Frieden und Versöhnung unterstützen. Der Inder Baselios Cleemis Thottunkal steht an der Spitze der rund 300.000 Mitglieder zählenden syro-malankarischen Kirche. Ihre Mitglieder klagen seit Jahren immer wieder über Diskriminierung und Gewalt in ihrer Heimat.

Kardinal Onaiyekan

Kardinal John Olorunfemi Onaiyekan sucht als Vorsitzender der nigerianischen Bischofskonferenz den Dialog mit gemäßigten Muslimen, um gemeinsam den Islamisten der Terrorgruppe Boko Haram im Land begegnen zu können. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Anschläge von Islamisten auf christliche Kirche, vor allem im Norden Nigerias. Onaiyekan erhielt vor wenigen Tagen den diesjährigen Friedenspreis von Pax Christi International. Kardinal Ruben Salazar Gomez engagiert sich als Vorsitzender der kolumbianischen Bischofskonferenz seit 2008 im Streit zwischen Regierung und der linksgerichteten Rebellenorganisation FARC. Der 70-Jährige kritisiert Menschenrechtsverletzungen bei allen Konfliktparteien, auch der Armee. Durch diese Unabhängigkeit genießt er großen Respekt in seinem Heimatland. Kardinal Louis Antonio Tagle kommt von den Philippinen, der katholischen Hochburg in Asien. Nur in Brasilien und Mexiko leben mehr Katholiken als auf dem Inselstaat. Der 55-Jährige ist ein Experte für das II. Vatikanische Konzil und gilt für Beobachter als einer der wenigen asiatischen Papabile.

Kardinal Tagle

Das Konsistorium vom Wochenende ist das fünfte Konsistorium zur Kreierung neuer Kardinäle im Pontifikat von Papst Benedikt XVI. und das zweite in diesem Jahr. Benedikt XVI. hat damit insgesamt 90 Kardinäle ernannt. Auch wenn das aktuelle Konsistorium noch abgeschlossen ist, gibt es bereits Spekulationen, wann das nächste stattfindet. Ob dies schon zum Fest Cathedra Petri am 22. Februar kommt, ist ungewiss. Denn bis dahin werden nur zwei Kardinäle das 80. Lebensjahr vollenden. Nähme Benedikt noch die Plätze der vier Kardinäle (darunter Kardinal Kasper) dazu, die bis Ende März 80 Jahre alt werden, hätte er immerhin sechs Plätze. Wartet er bis zum Christkönigsfest 2013 hätte er 10 Plätze zu vergeben – immer vorausgesetzt, er geht nicht über die „Sollgrenze“ von 120 Papstwählern.