Türkei

Eine chronologische Auflistung mit allen Beiträgen zum Schlagwort: Türkei.

Wo bleibt der Frieden?

Mit der Vigilfeier auf einem großen Feld am Atlantik ist der Weltjugendtag am Samstag in die finale Phase eingetreten. Papst Franziskus forderte die Jugendlichen auf, zur Missionaren der Freude zu werden. Die Jugendlichen sollten „Wurzeln der Freude“ für andere sein. Wie schon am Morgen in Fatima sorgte der Pontifex mit seiner Ansprache auch am Abend […]

Frieden für den Nahen Osten

Ein Bild sagt manchmal mehr als tausend Worte. das dürften sich Papst Franziskus und seine Diplomaten gedacht haben, als sie das Geschenk für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ausgesucht haben: eine Medaille mit einem Friedensengel. Der Pontifex fügte dann doch noch eine kurze Erklärung an: „Das ist ein Friedensengel, der den Dämon des Krieges […]

Papstappell für „Kultur des Friedens“

Zum Abschluss seiner Kaukasusreise hat Papst Franziskus eindringlich zu friedlicher Konfliktlösung sowie zum Dialog zwischen Kulturen und Religionen aufgerufen. Zudem forderte er eine „wirkliche und echte Freiheit“ für Religionen. „Es ist nicht der Moment gewaltsamer und schroffer Lösungen, sondern die drängende Stunde, geduldige Prozesse der Versöhnung einzuleiten“, mahnte das katholische Kirchenoberhaupt zum Abschluss seiner Reise […]

Studienkommission zum Diakonat der Frau

Die Arbeit kann beginnen. Der Vatikan hat jetzt die Liste der Mitglieder der Studienkommission zum Diakonat der Frau bekannt gegeben. Im Mai hatte die Ankündigung, eine solche Kommission einsetzen zu wollen, die Hoffnung geweckt, dass Franziskus das Amt der Diakonin einführen könnte. Der Papst hatte sich später über die entsprechenden Medienberichte verärgert gezeigt. Denn sein […]

Papst erinnert an „Völkermord“ an Armeniern

Zum Auftakt seines Besuchs in Armenien hat Papst Franziskus am Freitag in Eriwan das Massaker an den Armeniern vor 100 Jahren als „Völkermord“ bezeichnet. In seiner Rede vor Vertretern aus Politik, Gesellschaft und des diplomatischen Korps sagte er: „Diese Tragödie, dieser Völkermord, eröffnete die traurige Liste der entsetzlichen Katastrophen des vergangenen Jahrhunderts, die von anormalen […]

Der Papst als Politiker und Brückenbauer

Am Samstag besucht Papst Franziskus die griechische Insel Lesbos. Damit setzt er erneut ein politisches Zeichen. Der Kurzbesuch auf orthodoxem Terrain hat aber auch eine ökumenische Komponente. Das Verhältnis zwischen dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. und dem Primas der orthodoxen Kirche von Griechenland, Hieronymos II. ist nicht das Beste. Hier könnte der gemeinsame Besuch zur […]

Papst bittet andere Kirchen um Vergebung

Gleich zwei ökumenische Akzente hat Papst Franziskus heute zum Abschluss der Gebetswoche für die Einheit der Christen gesetzt. Beim traditionellen ökumenischen Gottesdienst in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern bat er „als Bischof von Rom und Hirte der katholischen Kirche um Barmherzigkeit und Vergebung für das nicht Evangeliums gemäße Verhalten von Katholiken gegenüber Christen […]

Papst für kreative Lösungen bei Flüchtlingsfragen in Europa

Es ist immer der große politische Auftakt zum Jahresbeginn: der Empfang für das Diplomatische Korps. Papst Franziskus nutzte die Gelegenheit, um noch einmal jegliche Gewalt im Namen der Religion scharf zu verurteilen. Er stellte „den großen Migrations-Notstand“ in den Mittelpunkt seiner Ansprache. Er richtete dabei, ohne die Situation in Asien sowie Nord- und Mittelamerika aus […]

Der Papst, die Armenier und die Christenverfolgung

Erneut hat Papst Franziskus heute an die verfolgten Christen im Nahen Osten erinnert. Anlass war die Begegnung mit Kirchenführern der armenisch-katholischen Kirche. Der Pontifex erinnerte an die Massaker an den Armeniern vor 100 Jahren und stellte dann fest, dass die Stadt Aleppo, die damals ein „sicherer Hafen“ für die wenigen überlebenden Armenier gewesen sei, heute […]

Papst Franziskus in der Türkei – Tag 3

Der dritte Tag stand fast ganz im Zeichen der Ökumene. Papst Franziskus machte den Orthodoxen ein „Einheitsangebot“. Er betonte, Einheit bedeute weder, „einander zu unterwerfen noch einzuverleiben“. Die katholische Kirche werde keine andere Forderung stellen, als gemeinsamen den  Glauben zu bezeugen und sich auf die Dinge zu besinnen, die für das erste Jahrtausend galten, also […]