Franziskus

Eine chronologische Auflistung mit allen Beiträgen zum Schlagwort: Franziskus.

Großer Sprung oder kleine Schritte?

Das Bistum Trier hat heute seine Diözesansynode gestartet. Es ist das erste Mal seit 1990, dass in Deutschland ein Bistum das wagt. Zwar gab es in vielen Diözesen in den vergangenen Jahren Dialogprozesse, Versammlungen und vieles mehr, aber eine Synode, wie sie im Kirchenrecht vorgesehen ist, gab es zuletzt 1990 in Augsburg. Auf zwei Jahre […]

Mensch des Jahres

Auch das noch: Das Time-Magazin hat Papst Franziskus zur „Persönlichkeit des Jahres“ gekürt. Damit trifft die US-Zeitschrift sicher die Stimmung vieler Menschen rund um den Globus. Auch wenn sich in den letzten Wochen einiger Widerstand zu formieren scheint. So gab es heftige Kritik an den Passagen zur Wirtschaft im Apostolischen Schreiben Evangelii Gaudium. In den […]

Kinderschutz und Kurienreform

Papst Franziskus wird eine Kommission zum Schutz von Kindern vor Missbrauch einsetzen. Das gab der Vatikan heute bekannt. Der Vorschlag kam vom Kardinalsrat. Papst Franziskus hat nach einer Nacht Bedenkzeit zugestimmt. Die Kommission soll mit internationalen Experten, darunter Laien, besetzt werden. Wann die Kommission ihre Arbeit aufnimmt und wer letztendlich Mitglied sein wird, ist noch […]

Runde zwei

Der Kardinalsrat geht in die zweite Runde. Heute begann im Vatikan das dreitägige Treffen der K8-Gruppe. Nachdem beim letzten Mal Anfang Oktober eine allgemeine Themensammlung sowie die Bischofssynode auf dem Programm standen, geht es dieses Mal explizit um die römische Kurie. Erste Behörde, über die am Vormittag gesprochen wurde, war die Gottesdienstkongregation. Bis Donnerstagabend beraten […]

Das neue ist da!

Die beiden Päpste haben es schon – also der amtierende und der emeritierte. Die meisten Gläubigen in Deutschland haben es noch nicht: das neue Gotteslob. Am !. Advent wird es offiziell eingeführt. Wir übertragen eigens den Festgottesdienst am Sonntag ab 9.30 Uhr aus dem Freiburger Münster. Doch außer im Freiburger Münster gibt es im Erzbistum […]

Kirchenreform à la Franziskus

Es ist eine programmatische Schrift, eine Art Regierungserklärung von Papst Franziskus. Das Apostolische Schreiben „Evangelii Gaudium“ (Die Freude des Evangeliums), das heute veröffentlicht wurde. Papst Franziskus fordert darin einen neuen Stil der Evangelisierung, der die Menschen in ihrer konkreten Lebenssituation in den Mittelpunkt stellt. Scharf kritisiert er Auswüchse der globalen Wirtschaftsordnung. Säkularisierung, ein ideologischer Individualismus […]

Werben statt befehlen

Muss die Kirche eine neue Sprache und eine neue Haltung lernen? Vieles spricht dafür. Darauf wies heute der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück, zum Auftakt der Herbstvollversammlung des obersten katholischen Laiengremiums in Deutschland hin. „Wer die Entwicklungen in Gesellschaft und Politik beeinflussen will, kann nicht mehr einfach Gehorsam und Gefolgschaft verlangen“, […]

„Freude des Evangeliums“

Papst Franziskus wird zum Ende des Jahrs des Glaubens sein zweites großes Dokument veröffentlichen. Am Sonntag wird er es beim feierlichen Abschlussgottesdienst Geistlichen, Ordenschristen und Laien überreichen. Zwei Tage später soll es dann der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Bisher ist über den Inhalt nichts bekannt. Vor einigen Monaten hatte Franziskus selbst angekündigt, dass er zum Abschluss […]

Der Papst und die Familie – noch eine Fortsetzung

Die Diskussionen rund um das Thema Ehe und Familie gehen weiter. Und das ist gut so. Der jetzt bekannt gewordene Brief des Präfekten der Glaubenskongregation, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, an den Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch, hat noch einmal gezeigt, wie notwendig diese Diskussion auch ist. Und wie notwendig auch eine Diskussion um die Umgangsformen innerhalb […]

Martin und Franziskus

Ob Provinzposse, Kulturk(r)ampf oder geschickte PR – in Deutschland wird rechtzeitig zum Fest des heiligen Martin heftig darüber diskutiert, ob man es nichtchristlichen Kindern zumuten kann, mit ihren Laternen in einem Martinszug mitzumarschieren, der auf einen christlichen Heiligen zurück geht. Sollte man das Fest nicht lieber umbenennen in „Sonne-Mond-und-Sterne-Fest“? So der Vorschlag eines Politikers der […]