Papst verurteilt in Ungarn Nationalismus und Populismus

Die Botschaft von Papst Franziskus an die Ungarn ist klar: Nationalismus und Populismus bringt das Land und Europa nicht voran. Wer sich Christ nennt, muss „alle als Geschwister lieben“ und die Herausforderung der Migration „ohne Ausreden und Verzögerung angehen“. Das erklärte Franziskus bei der Ankunft in Budapest am Freitag beim Treffen mit Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft. Er warb dafür, „die europäische Seele wiederzuentdecken“, warnte zugleich aber auch vor einer „ideologischen Kolonisierung auf dem Kontinent“. Zum Abschluss seiner Reise mahnte er bei der Messe am Sonntag noch einmal deine Haltung der Geschwisterlichkeit gegenüber allen an. Die Christen sollten „füreinander offen und integrierend sein, um Ungarn zu helfen, in der Geschwisterlichkeit zu wachsen, die der Weg des Friedens ist“. Eine klare Botschaft.

Selten besucht Franziskus ein Land zweimal. In Ungarn war das jetzt der Fall. Er wollte hier noch einmal an seine Vision der Geschwisterlichkeit aller Menschen erinnern. (Quelle: dpa)

Einheit, nicht Einheitlichkeit für Europa

Bis zuletzt haben sich Beobachter gefragt, warum Papst Franziskus als Ziel seiner 41. Auslandsreise Ungarn wählte. Es gab Sorgen, er könnte die Politik von Regierungschef Victor Orban unterstützen mit Blick auf dessen Nähe zum russischen Präsidenten Putin und Orbans restriktiver Familienpolitik. Doch gleich Zu Beginn machte Franziskus deutlich, dass er sich nicht vor den Karren des populistischen Politikers spannen lässt. Seine klare Absage an „autoreferentielle Populismen“, Nationalismen und „eine Art kriegerischen Infantilismus“ sowie sein flammendes Plädoyer für Europa und Multilateralismus lassen keinen Zweifel, wo der Pontifex steht. Wenn Franziskus Orban auch entgegenkam mit seiner Warnung vor „ideologischer Kolonisierung“, wie er sie etwa bei der „Gender-Kultur“ sieht oder wenn „ein sinnwidriges ‚Recht auf Abtreibung‘ als Errungenschaft gerühmt werde.

Doch es ist nicht neu, dass Franziskus bei aller positiven Sicht der Einheit vor einer Einheitlichkeit warnt. Der Papst fordert schon immer eine Einheit, bei der kulturelle Unterschiede bestehen bleiben können, „ein Europa, in dem die verschiedenen Nationen eine Familie sind, in der das Wachstum und die Einzigartigkeit eines jeden bewahrt werde.“ Auch beim Thema Migration ist Franziskus deutlich, bemüht die Verfassung und den heiligen Stephan, den ersten König Ungarns, um seine Idee der Geschwisterlichkeit aller Menschen den Ungarn ins Stammbuch zu schreiben. Er betont zugleich, dass Europa an „sicheren und legalen Wegen arbeiten [müsse], an gemeinsamen Mechanismen angesichts einer epochalen Herausforderung, die nicht durch Zurückweisung eingedämmt werden kann“, ist Franziskus überzeugt.

Kritik an Kirche

Die Kirche mahnt der Pontifex, „sich nicht mit der Logik der Macht zu verbrüdern“, spricht von einer „gesunden Laizität“, die es brauche im Verhältnis von Staat und Kirche. Beim Treffen mit den Bischöfen, Klerus, Ordensleuten und Seminaristen macht er Mut, sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen. Man könne als Christ „auf die Stürme, die unsere Welt manchmal heimsuchen, auf die rasanten und ständigen Veränderungen in der Gesellschaft und auch auf die Glaubenskrise im Westen“ reagieren, „ohne in Resignation zu verfallen“. Dabei warnt er vor zwei Versuchungen: einem „schwarzseherischen Defätismus“ und einem „verweltlichten Konformismus“. Selbst die Säkularisierung und der damit einhergehenden Begleiterscheinungen kann er etwas Positives abgewinnen. „Die Versuchung mag daher groß sein, sich zu verhärten, sich zu verschließen und eine ‚Kampfhaltung‘ einzunehmen. Aber solche Gegebenheiten können für uns Christen auch eine Chance sein, denn sie regen den Glauben und die Vertiefung bestimmter Themen an, sie laden uns ein, danach zu fragen, wie diese Herausforderungen in einen Dialog mit dem Evangelium treten können, und nach neuen Wegen, Mitteln und Ausdrucksformen zu suchen.“

Franziskus hat sich in Ungarn nicht vor den Karren Orbans spannen lassen. Vielmehr ist er seiner Linie treu geblieben. Im Mittelpunkt seiner Botschaft stand der Gedanke der Geschwisterlichkeit gegenüber allen, innerhalb der Gesellschaft aber auch gegenüber den Geflüchteten. Er versuchte das Narrativ zu durchbrechen, dass der Säkularismus, der vor allem in den Kirchen Osteuropas gerne mit dem Westen verbunden wird, nicht negativ als ein Zeichen des Verfalls gesehen wird, sondern als positive Herausforderung, der sich die Kirche stellen muss. Franziskus will, dass die Kirche angesichts dieser Entwicklung nicht in Klage und Wehmut verfällt, sondern kreative Ideen entwickelt, die Botschaft Jesu ins Heute zu übersetzen. Am Ende bleibt dennoch die Frage, warum der Papst diese Reise unternommen hat. Der Vatikan sagt, weil er es den Ungarn 2019 bei seinem Kurzbesuch zum Abschluss des Internationalen Eucharistischen Weltkongresses versprochen habe. Mehr stecke nicht dahinter. Immerhin bot ihm die Reise die Gelegenheit, seine Position zu Europa noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, und einer Ortskirche, die nicht nach seinen Vorstellungen unterwegs ist, vor Ort sein Modell einer geschwisterlichen Kirche vorzustellen.

Autorenbild

Jürgen Erbacher

Seit Juli 2018 leite ich die ZDF-Redaktion "Kirche und Leben katholisch", für die ich seit 2005 über die Themen Papst, Vatikan, Theologie und katholische Kirche berichte. Dafür pendle ich regelmäßig zwischen Mainz und Rom - meiner zweiten Heimat. Dort habe ich vor meiner ZDF-Zeit mehrere Jahre gelebt und für Radio Vatikan gearbeitet. Studiert habe ich Politikwissenschaft und Katholische Theologie in Freiburg i.Br. und Rom.

4 Kommentare

  • Silvia
    02.05.2023, 11:22 Uhr.

    Die Sicht des Papstes auf die Migrationsströme nach Europa mag aus seiner Sicht logisch sein und christlich, früher hätte ich zugestimmt, seit 2015 bin ich anderer Meinung.

    Wenn der Papst immer wieder Aufnahmebereitschaft anmahnt, sollte er auch mal Lösungsvorschläge machen, wie das alles zu finanzieren und zu bewältigen ist.

    Er sollte auch mal realistisch auf die Probleme vor Ort schauen und auf die Stimmen der ganz normalen Bevölkerung hören, einfach nur mal zur Kenntnis nehmen. Sonst hört ihm niemand mehr zu.

  • Novalis
    04.05.2023, 21:24 Uhr.

    Das hat er gut gemacht, der Papst. Wer nah am Wort Gottes und der schrankenlosen Liebe Gottes zu allen Menschen ist, nützt den Menschen.
    @Silvia: Wer sind denn die nicht-normalen Menschen?

    • Silvia
      06.05.2023, 18:34 Uhr.

      @Novalis die von mir erwähnte „ganz normale Bevölkerung“ ist die – leider – schweigende Mehrheit, die sich nur quasi hinter vorgehaltener Hand und gegenüber vertrauten Menschen äußert, aus Angst, sonst ins gesellschaftliche Abseits zu rutschen.

      Die in diesem Sinne „nicht normalen“ Menschen wären dann z.B. Politiker, die die Nähe zum Volk verloren haben, Kirchenleute, die unrealistische Forderungen an ihre Mitmenschen stellen weil sie ähnlich wie die meisten Politiker die Nähe zum Volk verloren haben und wer sich sonst noch zu den Eliten zählt. Alles Leute, die finanziell und sozial weit über dem Durchschnitt der Bürger abgesichert sind, deren Kinder in Privatschulen gehen, die nie mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren müssen um nur ein paar Beispiele zu nennen.

  • neuhamsterdam
    08.05.2023, 11:38 Uhr.

    Papst Franziskus ist Südamerikaner. Zumindest wird immer behauptet, dass die Würdigung dieser Tatsache zum Verständnis seiner Äusserungen beitragen würde.
    Folglich ist es auch hilfreich, auch mal weniger „deutsch“ verkopft auf das Kleingedruckte zu schauen und das alles als engagierten Appell zu lesen, der sich pragmatisch an den Gegebenheiten formt und wenn es die Situation und das Eigeninteresse zulässt, man mit grossen Gesten danach handelt. Grande Papa, grande!

Kommentare geschlossen

Dieser Beitrag kann nicht länger kommentiert werden.