Missbrauch: Kommt Null-Toleranz-Politik?

Wie soll mit kirchlichen Mitarbeitern umgegangen werden, die sich sexuell an Minderjährigen vergangen haben? Darüber wird in den letzten Tagen wieder verstärkt diskutiert, seit die Deutsche Bischofskonferenz eine neue Studie zum Missbrauch vorgestellt hat. Dabei kamen Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass nur in 15 Prozent der untersuchten Fälle kein Einsatz in der Seelsorge mehr möglich gewesen sei. Bei 47% habe es keine Bendenken gegen eine erneute Arbeit in Gemeinden gegeben; beim Rest wurde die Empfehlung für einen eingeschränkten Einsatz ausgesprochen.

Bischof Stephan Ackermann erhofft sich nach der Studie eine differenziertere Debatte.

Bischof Stephan Ackermann erhofft sich nach der Studie eine differenziertere Debatte.

Heißt das aber, dass die ehemaligen Täter auch wirklich wieder in der Seelsorge eingesetzt werden? Das hatten Kritiker aus den Ergebnissen der Studie geschlossen. Der Trierer Bischof Stephan Ackermann, Missbrauchsbeauftragter der Deutschen Bischofskonferenz, machte bei der Vorstellung der Studie am vergangenen Freitag deutlich, dass das Urteil der Wissenschaftler bei der Entscheidung über die Zukunft eines Täters wichtig ist; aber noch weitere Komponenten in die Entscheidung einflössen. Klar sei, dass die Täter auch bei einem positiven Risikogutachten nicht mehr im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt würden. Doch darüber hinaus stelle sich die Frage, ob überhaupt noch eine Arbeit als Seelsorger möglich sei. Sollen auch die deutschen Bischöfe die Null-Toleranz-Politik ihrer US-amerikanischen Kollegen übernehmen? Darüber wird offensichtlich derzeit im Rahmen der Überarbeitung der Leitlinien zum Umgang mit Missbrauchsfällen diskutiert. Denn, so Ackermann, selbst wenn das Risikogutachten keine Bedenken für einen Einsatz sehe, stelle sich noch immer die Frage der Akzeptanz des ehemaligen Täters im neuen Arbeitsumfeld. Wenn diese Akzeptanz fehle, könne ein öffentliches Ärgernis im Sinne des Kirchenrechts vorliegen; d.h. ein weiterer Einsatz wäre trotz anderweitiger wissenschaftlicher Empfehlung nicht möglich. Das hört sich doch sehr danach an, als könnte in den überarbeiteten Richtlinien, die bis zum Sommer 2013 verabschiedet werden sollen, das US-amerikanische Vorbild auch in Deutschland Nachahmung finden.

Die Studie brachte einige interessante Ergebnisse, die hier nur in Kürze dargestellt werden können. Das Hauptergebnis: Katholische Priester sind nicht öfter pädophil veranlagt als andere Menschen. Die Beweggründe für die Übergriffe lassen sich demnach überwiegend dem „normalpsychologischen Bereich“ zuordnen. Die Studie wurde unter Mitwirkung der führenden Experten in Deutschland zum Thema durchgeführt: den forensischen Psychiatern Norbert Leygraf (Leiter der Studie) von der Universität Duisburg-Essen, Hans-Ludwig Kröber von der Charité in Berlin sowie Friedemann Pfäfflin vom Universitätsklinikum Ulm. Sie werteten 78 Gutachten aus, die zwischen 2000 und 2010 erstellt worden waren. Die meisten Vorfälle lagen Jahrzehnte zurück. 66 Geistliche waren wegen sexueller Übergriffe untersucht worden, 12 wegen des Besitzes kinderpornografischen Materials. In 68% der Fälle habe es „keine psychiatrische Diagnose“ gegeben; 12% seien pädophil gewesen. Mehr als die Hälfte der Geistlichen seien heterosexuell orientiert, rund ein Drittel homosexuell. Dass dennoch mehr Jungen Opfer seien, erklärte Leygraf damit, dass Priester in der Kinder- und Jugendarbeit viel leichter Zugang zu Jungen gehabt hätten. So gebe es etwa in vielen Gemeinden erst seit Mitte der 80er Jahre Messdienerinnen.

Auffallend ist der Zeitpunkt der Tat. In den untersuchten Fällen lag er zwischen 36 und 42 Jahren und war oft mit einer Sinn- oder Lebenskrise der Geistlichen verbunden bzw. mit Autoritätsproblemen in der kirchlichen Hierarchie. Hier sieht Bischof Ackermann dringenden Handlungsbedarf für die Zukunft. Wie können solche Krisen erkannt werden? Wie können sie vermieden werden? Zudem will der kirchliche Missbrauchsbeauftragte ein Augenmerk auf das Thema Internetpornografie haben. Hier bescheinigt die Studie, dass die betroffenen Geistlichen wenig Einsicht für ihr kriminelles Verhalten zeigten. Ackermann möchte verhindern, dass sich hier eine neue Art von Missbrauch breit macht.

Einen Schatten hat die Studie allerdings. Nur 21 der 27 Bistümer in Deutschland haben sich daran beteiligt. Dies sei zwar mit Blick auf vergleichbare Untersuchungen im säkularen Bereich weit über dem Durchschnitt, erklärten die Wissenschaftler. Doch der Wille zu rückhaltloser und umfassender Aufarbeitung sieht anders aus.

Autorenbild

Jürgen Erbacher

Seit Juli 2018 leite ich die ZDF-Redaktion "Kirche und Leben katholisch", für die ich seit 2005 über die Themen Papst, Vatikan, Theologie und katholische Kirche berichte. Dafür pendle ich regelmäßig zwischen Mainz und Rom - meiner zweiten Heimat. Dort habe ich vor meiner ZDF-Zeit mehrere Jahre gelebt und für Radio Vatikan gearbeitet. Studiert habe ich Politikwissenschaft und Katholische Theologie in Freiburg i.Br. und Rom.