Wer wird das Rennen machen?

Nach der überraschenden Ankündigung seines Rücktritts wird heftig darüber spekuliert, wer die Nachfolge von Benedikt XVI. antritt. Viele sehen die Zeit gekommen für einen Papst aus dem „Süden“, andere glauben, dass nur ein Italiener die Kurie reformieren kann. 

Eigendynamik beim Konklave

Das Rennen ist offen am Tag nach der Rücktrittsankündigung Benedikts XVI. In den Wettbüros werden schon Namen gehandelt. Doch Vorsicht ist geboten. Ein altes römisches Sprichwort besagt, wer als Papst(-favorit) ins Konklave einzieht, kommt meist als Kardinal wieder heraus. Die Zeit der Sedisvakanz und ein Konklave entwickeln durchaus eine eigene Dynamik. Selbstverständlich hat hinter den Kulissen bereits das Ringen begonnen, doch wer am Ende das Rennen macht, ist noch unklar.

Entscheidend wird sein, welche Probleme der Kirche die Kardinäle als die zentralen Fragen für die Zukunft sehen. Geht es vor allem darum, die römische Kurie, also die Verwaltung zu reformieren? Dann könnte ein Italiener große Chancen haben. Die letzten beiden Pontifikate haben gezeigt, dass ein Nichtitaliener die doch sehr von Italienern dominierte Kurie nur schwer in den Griff bekommt. Doch die Kandidaten unter den Italienern sind rar.

Mögliche Kandidaten

Oft genannt wird der Mailänder Erzbischof Kardinal Angelo Scola. Der 71-Jährige ist ein enger Vertrauter Benedikts XVI. und wurde aufgrund seiner großen Nähe zum scheidenden Pontifex mehrfach als Kronprinz bezeichnet. Die Einrichtung eines eigenen Ministeriums für Neuevangelisierung im Vatikan durch Benedikt XVI. geht auf eine Idee Scolas zurück.

Auch der vatikanische Kulturminister Gianfranco Ravasi (69) gilt als möglicher Anwärter. Er entwickelte zahlreiche Initiativen zum Dialog mit der säkularen Welt; ein Gebot der Stunde für die katholische Kirche. Manchen Kardinälen ist der quirlige Italiener allerdings etwas zu umtriebig.

Die Nicht-Italiener

Soll mit der Wahl vor allem die Weltkirche gestärkt werden, dann könnte durchaus ein nichteuropäischer Kandidat zum Zuge kommen. Weit mehr als die Hälfte der Katholiken leben heute in Lateinamerika, Afrika und Asien. Auch wenn in Fernost und auf dem schwarzen Kontinent die Katholikenzahlen steigen, steht die Kirche im Süden vor großen Herausforderungen: Freikirchen und evangelikale Gruppierungen, die Auseinandersetzung mit aggressiven Kräften im Islam und die Verschärfung der sozialen Gegensätze angesichts der Globalisierung sind nur einige Stichworte.

Mit am nächsten steht dem noch amtierenden Papst der Erzbischof von Sao Paolo, Kardinal Odilo Scherer. Der 63-Jährige hat deutsche Wurzeln und ist Mitglied in vielen wichtigen Vatikangremien. Als möglicher Kandidat gehandelt wird auch der ghanaische Kardinal Peter Turkson (64).

Ein interessanter Kandidat ist auch Kardinal Leonardo Sandri. Der 69-jährige Argentinier hat italienische Wurzeln. Er ist Chef der mächtigen vatikanischen Ostkirchenkongregation. Davor war er unter Johannes Paul II. vatikanischer Innenminister. Ob er aber als Kurialer den Willen zu notwendigen Reformen in der Zentrale mitbringt, ist ungewiss.

Das gilt auch für den Chef der Bischofskongregation, Kardinal Marc Quellet. Über den Schreibtisch des 68-jährigen Kanadiers liefen in den letzten Jahren fast alle Bischofsernennungen weltweit. Er arbeitete unter Kardinal Kasper im Ökumene-Ministerium und sammelte als Erzbischof von Quebec pastorale Erfahrung. Quellet und Sandri dürften auch das richtige Alter haben. Denn der Rücktritt Benedikts XVI. zeigt, das Amt fordert Kraft. Daher dürfte der neue Papst in einem Alter sein, dass zwischen den Extremen der letzten beiden Päpste liegt: Johannes Paul II. war bei seiner Wahl 58, Benedikt XVI. 78 Jahre alt.

Autorenbild

Jürgen Erbacher

Seit Juli 2018 leite ich die ZDF-Redaktion "Kirche und Leben katholisch", für die ich seit 2005 über die Themen Papst, Vatikan, Theologie und katholische Kirche berichte. Dafür pendle ich regelmäßig zwischen Mainz und Rom - meiner zweiten Heimat. Dort habe ich vor meiner ZDF-Zeit mehrere Jahre gelebt und für Radio Vatikan gearbeitet. Studiert habe ich Politikwissenschaft und Katholische Theologie in Freiburg i.Br. und Rom.