Pogromstimmung gegen die Kirche?

Erzbischof Gerhard Müller scheut nicht den Konflikt – weder in seiner Regensburger Zeit als Bischof noch in seinem neuen Amt als Präfekt der Glaubenskongregation. Er liebt kräftige Worte und Vergleiche und erinnert darin an seinen verstorbenen Mitbruder Johannes Dyba. Auch der war mit seinen deftigen Vergleichen und Wortspielen stets ein Liebling der Medien, weil er gut zitierbar war und für Aufsehen sorgte. Mit seinem Interview in der „Welt“ ist Erzbischof Müller ein neuer Aufreger gelungen, als er von einer „künstlich erzeugten Wut“ gegen die katholische Kirche und ihre Kleriker sprach, „die gelegentlich schon heute an eine Pogromstimmung erinnert“.

Es waren die letzten Sätze eines langen Interviews, aber die Empörung über diese Wortwahl schwappte sofort in die Politik und führte zu einer „Pogrom-Debatte“. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), immer gerne bereit, die katholische Kirche zu kritisieren, gab gegenüber der „Welt“ umgehend ihren Protest zu Protokoll. Aber auch Grünen-Chefin Claudia Roth nannte den Vergleich „absolut inakzeptabel und gefährlich geschichtsvergessen“. Tatsächlich wird der Begriff Pogrom überwiegend im Zusammenhang mit judenfeindlichen Ausschreitungen gebraucht – in schlimmster Erinnerung sind diesbezüglich die Greueltaten der Nationalsozialisten gegen die Juden.

Ein Wort der Verteidigung kam ausgerechnet von Rabbi David Rosen, dem Direktor des amerikanisch-jüdischen Komitees für interreligiöse Angelegenheiten. Er sah es als Ergebnis einer böswilligen Absicht, wenn man in Müllers Äußerungen einen Vergleich zum Holocaust sehe. Das ehrt den Rabbiner, kann aber den Erzbischof nicht aus seiner Verantwortung für seine Wortwahl entlasten.

Es ist sicher ein Faktum, dass die kirchenkritischen Töne in der Gesellschaft zunehmen. Auch treue Katholiken formulieren ihre Schwierigkeiten mit ihrer Kirche, wie die jüngsten Umfragen mehr als deutlich zeigen. Es wäre besser, wenn Erzbischof Müller und seine Brüder im Amt mehr darüber nachdächten, warum die Kritik so gewachsen ist und welche Schritte sie unternehmen könnten, das Image der Kirche aufzubessern, als dass er die Kritiker in derart überzogener Weise und mit unzulässigen Vergleichen an den Pranger stellt.

Autorenbild

Michaela Pilters

Ich leite seit 1985 die ZDF-Redaktion „Kirche und Leben/kath“. Bevor ich zum ZDF kam, war ich bei der Katholischen Nachrichtenagentur in Bonn und beim Hessischen Rundfunk in der Kirchenredaktion - also viele Jahre Erfahrung mit kirchlichen Themen. Mein Studium der katholischen Theologie (Diplom) habe ich in München gemacht.