Neuer Job für Erzbischof Gänswein

Seit Wochen war darüber spekuliert worden. Heute erfolgte die Ernennung durch Papst Franziskus. Erzbischof Georg Gänswein ist neuer Nuntius in den baltischen Staaten. Er vertritt den Heiligen Stuhl künftig in Lettland, Estland und Litauen. Damit endet eine Phase der Ungewissheit mit Blick auf den ehemaligen Privatsekretär von Benedikt XVI. Die neue Aufgabe ist mehr als nur ein Versorgungsposten. Angesichts der aktuellen politischen Lage hat das Baltikum eine wichtige strategische Bedeutung. Für wen der Weggang aus dem Vatikan vor einem Jahr wie ein Rauswurf wirkte, dürfte die Entscheidung heute wie eine Rehabilitierung erscheinen.

Zuletzt feierte er oft Gottesdienste im Freiburger Münster: Erzbischof Georg Gänswein, der neue Nuntius in den baltischen Staaten. (Quelle: dpa)

Ein Jahr des Rückzugs

Zum 1. Juli 2023 hatte Papst Franziskus den langjährigen Privatsekretär von Benedikt XVI. in seine Heimat nach Freiburg geschickt – „für den Augenblick“ und ohne neue Aufgabe. Seitdem war es still geworden um Erzbischof Gänswein. Anders als von vielen erwartet und manchen befürchtet, mischte sich Gänswein nicht in die Belange der katholischen Kirche in Deutschland ein, begann keine ausgiebige Vortragstätigkeit und suchte nicht die breite Öffentlichkeit. Fast wirkte die Zeit in Freiburg wie ein Bußjahr, an dessen Ende nun ein Botschafterposten steht. Über den Vorgang wird bereits seit mehreren Monaten spekuliert.

Zwei Journalisten, Vertraute des amtierenden Papstes, hatten Mitte April berichtet, Franziskus habe Gänswein rehabilitiert und wolle ihn zum Nuntius machen. Italienische Medien machten kurz darauf das Baltikum als Einsatzort aus. Parallel zu den Spekulationen erschein in Spanien ein Buch, in dem Franziskus dem ehemaligen Sekretär von Benedikt XVI. Mangel an Anstand und Menschlichkeit vorwarf. Es schien nicht recht zusammenzupassen das Gerücht über einen neuen Posten und das harte Urteil in dem Interviewbuch. Lange Zeit passierte nichts. Anfang Juni war zu hören, dass die Zustimmung der baltischen Staaten, das sogenannte „Agrément“, vorliege. Heute dann die Ernennung.

Zurück ins Glied

Schon der Einschub „für den Augenblick“ in der kurzen Erklärung des Vatikans zu Gänsweins Weggang aus dem Vatikan vor einem Jahr ließ erkennen, dass der Papst sich weitere Entscheidungen offen lassen wollte. Und nachdem er seinem Ärger über das Agieren Gänsweins wiederholt Luft verschafft hat, scheint ein Neuanfang für ihn möglich zu sein. Ob das der Stil ist, der das Handeln eines Papstes prägen sollte, ist fraglich. Zugleich muss sich Erzbischof Gänswein fragen lassen, ob er in den vergangenen Jahren den Bogen bisweilen nicht überspannt hat. Mit der neuen Aufgabe wird er eingegliedert in den diplomatischen Apparat. Nach seiner Zeit in hervorgehobener Stellung als Papstsekretär und Präfekt des Päpstlichen Hauses tritt er nun zurück ins Glied und macht einen Job, wie viele andere auch im Dienst des Heiligen Stuhls.

Autorenbild

Jürgen Erbacher

Seit Juli 2018 leite ich die ZDF-Redaktion "Kirche und Leben katholisch", für die ich seit 2005 über die Themen Papst, Vatikan, Theologie und katholische Kirche berichte. Dafür pendle ich regelmäßig zwischen Mainz und Rom - meiner zweiten Heimat. Dort habe ich vor meiner ZDF-Zeit mehrere Jahre gelebt und für Radio Vatikan gearbeitet. Studiert habe ich Politikwissenschaft und Katholische Theologie in Freiburg i.Br. und Rom.

Ein Kommentar

  • Silvia
    24.06.2024, 18:11 Uhr.

    Ich denke schon, dass Erzbischof Gänswein den Papst zu oft gereizt hat. Zu Lebzeiten von Benedikt konnte ihm noch nichts passieren, aber es war zu erwarten, dass der Papst nach dem Tod Benedikts Konsequenzen ziehen wird.

    im Baltikum ist Gänswein – von Rom aus gesehen- weit genug weg und er wird sich nach seinem „Bußjahr“ hüten, den Papst noch einmal zu reizen.

    Sie, Herr Erbacher, fragen zu Recht, ob dieser Stil einem Papst angemessen ist. Zumindest ist dieser Stil sehr autoritär.

Verfassen Sie einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung von uns geprüft. Kommentare, die Verlinkungen enthalten, werden nicht veröffentlicht. Hinweise zum Datenschutz