Das Scheitern eines Befreiungsschlages
Das Projekt war groß, und es sollte ein Meilenstein werden auf dem Weg, verlorenes Vertrauen wieder zu gewinnen. Im Juli 2011 hatte die Deutsche Bischofskonferenz ein Forschungsprojekt angekündigt über den sexuellen Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige. Partner war das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen unter der Leitung von Professor Christian Pfeiffer. Alle Personalakten der Bistümer sollten durchforstet werden – ein Vorhaben, das weltweit einmalig ist und den unbedingten Aufklärungswillen signalisieren sollte. Doch schon kurz nach der Ankündigung stieß es auf Widerstand bei einigen Priestern, die den Datenschutz verletzt sahen. Die Beteuerung, dass die Sichtung der Akten durch kirchlich geschultes Personal erfolgen solle und lediglich Täterakten weitergeleitet würden, konnte die Befürchtungen nicht bei allen ausräumen.
Es gab neue Forderungen, Nachbesserungen im Vertrag, die jetzt dazu führten, dass der Verband der Diözesen den Vertrag mit dem Kriminologischen Institut gekündigt hat. Das Vertrauensverhältnis zu Prof. Pfeiffer sei zerrüttet, „einer weiteren konstruktiven Zusammenarbeit jede Vertrauensgrundlage entzogen“, heißt es in der Erklärung der Bischofskonferenz. Das Projekt selbst solle jedoch fortgeführt werden. Prof. Pfeiffer seinerseits wirft den Bischöfen Zensurverhalten vor und die Vernichtung von Akten, was die Kirche ihrerseits bestreitet.
Was bleibt, ist ein schaler Beigeschmack. Das Scheitern des großangelegten Aufklärungsprojektes, das mit der Einstellung der Hotline für Missbrauchsopfer zusammenfällt, und das Ergebnis der zweiten großen Missbrauchsstudie, in der keine besonderen Auffälligkeiten und Unterschiede zwischen kirchlichen und säkularen Tätern festgestellt werden, werden den Verdacht weiter nähren, dass versucht werden soll, etwas unter den Teppich zu kehren. Der Schwung der Aufklärungsarbeit ist zumindest gebremst. Schade!