Rückblick: Der Katakombenpakt

Für alle, die die Dokumentation „Der Katakombenpakt – Papst Franziskus und die Kirche der Armen“ nicht live sehen konnten, gibt es hier noch einmal die Möglichkeit. Für den einzigen heute noch lebenden Erstunterzeichner, Bischof Luigi Bettazzi, ist der Katakombenpakt nicht Geschichte. Vielmehr lebe die Idee in Papst Franziskus fort, ist der heute 92-jährige langjährige Bischof von Ivrea in Norditalien überzeugt. Papst Franziskus allerdings zeigte sich zurückhaltend, als ich ihn darauf angesprochen habe. Für den Lateinamerikakenner und Buchautor Norbert Arntz liegt das daran, dass Franziskus sich nicht zu sehr von einer Seite vereinnahmen lassen möchte. Vielmehr möchte er Brückenbauer, Pontifex, zwischen verschiedenen Positionen sein. Ob die Reformen, die Franziskus angestoßen hat bzw. anstößt, bereits unumkehrbar sind, darüber haben wir mit dem italienischen Journalisten und Buchautoren Marco Politi gesprochen. Der richtet den Blick bereits auf den nächsten Papst.

Autorenbild

Jürgen Erbacher

Seit August 2024 leite ich die ZDF-Redaktion "Religion und Leben", in der die Redaktion "Kirche und Leben katholisch", deren Leiter ich seit Juli 2018 war, aufgegangen ist. Für das ZDF arbeite ich seit 2005 und berichte über Papst, Vatikan, Theologie und katholische Kirche. Dafür pendle ich regelmäßig zwischen Mainz und Rom - meiner zweiten Heimat. Dort habe ich vor meiner ZDF-Zeit mehrere Jahre gelebt und für Radio Vatikan gearbeitet. Studiert habe ich Politikwissenschaft und Katholische Theologie in Freiburg i.Br. und Rom.