Papstgeflüster – Das Vatikan-Blog

Interessantes und Hintergründiges aus dem Vatikan

Der Papst und der Frieden

Der Aufruf zum Frieden sowie die Kritik am herrschenden Weltwirtschaftssystem haben in diesem Jahr im Mittelpunkt der Weihnachtsbotschaft von Papst Franziskus gestanden. Das katholische Kirchenoberhaupt nutzte die weltweite Bühne am ersten Weihnachtstag erneut, um für die verschiedenen Konflikte weltweit Verhandlungslösungen zu fordern: vom „gemarteten Syrien, wo Aleppo „in den letzten Wochen Schauplatz einer der grauenhaftesten Schlachten war, über das Heilige Land, den Irak, Libyen, Jemen, den Südsudan und der Demokratischen Republik Kongo bis nach Kolumbien und Venezuela. Franziskus erinnerte an die Völker, „die wegen der wirtschaftlichen Ambitionen weniger und wegen der habgierigen Gefräßigkeit des versklavenden Götzen Geld Leid tragen“. Eigens erwähnte Franziskus die Opfer von Terrorakten, „die im Herzen vieler Länder und Städte Angst und Tod gesät haben“. Sowohl in seiner Weihnachtsbotschaft als auch schon in der Christmette an Heilig Abend erinnerte er an das Schicksal vieler Kinder, „die der Freuden ihrer Kindheit beraubt sind auf Grund von Hunger, von Kriegen und durch den Egoismus der Erwachsenen“.

Papst Franziskus - freundlich, aber ernst. Seine Friedensappelle scheinen wie die seiner Vorgänger ungehört zu verhallen. (Quelle: reuters)

Papst Franziskus – freundlich, aber ernst. Seine Friedensappelle scheinen wie die seiner Vorgänger ungehört zu verhallen. (Quelle: reuters)

Weiterlesen …

Papst verteidigt Kurienreform gegen „böswilligen Widerstand“

Die Weihnachtsansprachen von Papst Franziskus an die Römische Kurie haben es in sich. Während seine Vorgänger die Gelegenheit nutzten, um eine Jahresbilanz vorzulegen, hat Franziskus dem Termin ein eigenes Gewicht gegeben. Traditionell hält er hier seine wichtigste Rede zur Situation der Römischen Kurie. Heute nutzte er die Gelegenheit, um die zwölf Kriterien darzulegen, an denen sich seine Reform der Kurie orientiert und eine Bilanz dessen vorzulegen, was seit seinem Amtsantritt bereits umgesetzt wurde. Die Rede hatte ein doppeltes Ziel: Zum einen schafft Franziskus damit eine gewisse Transparenz über seine Entscheidungskriterien, zum anderen begegnet er Kritikern, die das Gefühl haben, in den letzten gut dreieinhalb Jahren Pontifikat sei nichts passiert. Ungewöhnlich deutlich sind seine Worte über den „böswilligen Widerstand“ gegen die Reformen. Hält man sich allerdings die täglichen Predigten bei der Morgenmesse in Santa Marta vor Augen, sind sie nicht ungewöhnlich.

Franziskus nutzt das Treffen mit der Fürhungsspitze der Kurie, um seinen Kurs zu erklären. (Quelle: ap)

Papst Franziskus nutzt das Treffen mit der Führungsspitze der Kurie, um seinen Kurs zu erklären. (Quelle: ap)

Weiterlesen …

Franziskus und die moderne Sklaverei

„Menschen- und Organhandel, Zwangsarbeit und Prostitution sind moderne Formen der Sklaverei und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.“ Das hat Papst Franziskus Mitte August 2016 in einem Tweet an seine weltweit 30 Millionen Follower geschrieben. Das katholische Kirchenoberhaupt belässt es aber nicht bei Worten. In seinem Auftrag veranstalten Vatikanbehörden internationale Konferenzen zum Thema und werden die Bischöfe sowie kirchliche Institutionen in der ganzen Welt zu konkretem Handeln angehalten. Wir haben das zum Anlass genommen für eine Dokumentation zum 80. Geburtstag von Papst Franziskus. Der Film zeigt Beispiele, wo Kirche sich für Opfer von Menschenhandel und moderner Sklaverei engagiert. Er geht der Frage nach, ob die politischen Aktivitäten des Vatikans konkrete Auswirkungen haben oder es sich dabei nur um „Schaufensteraktionen“ handelt. Der Film illustriert, wie das Engagement von Papst Franziskus in diesem Bereich seine ganze Biografie durchzieht.

Franziskus und der Menschenhandel

Sie gehören zu den zentralen Themen des Pontifikats von Papst Franziskus: der Menschenhandel und die moderne Sklaverei. Zu Beginn seines Pontifikats hat er dem Großkanzler der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften, Erzbischof Marcelo Sánchez Sorondo, auf der Rückseite eines Briefumschlags den Auftrag erteilt, er solle sich künftig verstärkt um die Themen Menschenhandel, Organhandel und moderne Sklaverei kümmern. Seitdem hat Sánchez Sorondo mit seinen verschiedenen Einrichtungen eine ganze Reihe von Initiativen gestartet, um das Anliegen des Papstes in die Tat umzusetzen. Anfang Juni dieses Jahres kamen Staatsanwälte und Richter aus aller Welt in den Vatikan, um über einen effektiveren Kampf gegen die „Plagen“, so der Papst, des Menschenhandels, der Korruption und der modernen Sklaverei zu beraten. Bereits zum vierten Mal tagte Ende Oktober am Sitz der Sozialakademie die „Santa Marta Group“. Das ist ein Zusammenschluss von Polizeivertretern aus aller Welt mit Repräsentaten der katholischen Kirche und kirchlicher Hilfswerke. Mit dabei sind aus Deutschland zwei Vertreter des Bundeskriminalsamts sowie die Hilfsorganisation Solwodi. Was es mit der Santa Marta Group auf sich hat und warum Franziskus das Thema so wichtig ist, darum geht es in unserer Dokumentation „Schleuser, Schurken und der Papst. Franziskus und sein Kampf gegen Menschenhandel“ Sonntagabend um 0.20 Uhr im ZDF.

Schwester Lea Ackermann, die Gründerin der Frauenhilfsorganisation Solwodi, engagiert sich seit über 30 Jahren für Frauen in Not.

Weiterlesen …

Papst feiert Geburtstag

80 Jahre und kein bisschen müde. Das ist Papst Franziskus. Zu seinem Geburtstag heute gibt es keine großen Feierlichkeiten. Der Papst macht „Business as usual“. Es gibt viel zu tun für ihn, da bleibt keine Zeit für große Feierlichkeiten. An Rücktritt gar ist erst Recht nicht zu denken. Immer wieder wurde darüber spekuliert, Franziskus könnte zum 80. zurücktreten. Dass er zu Beginn seiner Amtszeit diese Perspektive vielleicht einmal hatte, ist durchaus möglich. Doch schon seit geraumer Zeit dürfte er gemerkt haben, dass seine Projekte noch Zeit brauchen, bis sie soweit implementiert sind, dass eine Umkehrung nur noch schwer möglich ist. Und solange seine Gesundheit mitspielt, sieht Franziskus keinen Grund für einen Rücktritt. Den hat er nie ausgeschlossen; hat ihn aber immer mit Verweis auf seinen Vorgänger Benedikt XVI. an die schwindenden Kräfte gebunden und nicht an ein Datum.

Die ersten Gratulanten waren am Morgen acht Obdachlose. Sie frühstückten zusammen mit Papst Franziskus im Gästehaus Santa Marta. (Quelle: L'Osservatore Romano)

Zu den ersten Gratulanten zählten am Morgen acht Obdachlose. Sie frühstückten vor dem Gottesdienst zusammen mit Papst Franziskus im Gästehaus Santa Marta. (Quelle: L’Osservatore Romano)

Weiterlesen …

Der Papst und die Stunde der Laien

Die Laien sind die Protagonisten der Kirche und der Welt. Die kirchliche Hierarchie ist dazu berufen, ihnen zu dienen und nicht, sich ihrer zu bedienen. So einfach klingt das, wenn Papst Franziskus seine Vorstellung der Kirche formuliert. Geschehen ist das bereits im März dieses Jahres in einem Brief an den Leiter der Päpstlichen Lateinamerikakommission, Kardinal Marc Ouellet. Das fünfseitige Papier blieb damals weitgehend unbeachtet. Doch bei der jüngsten Sitzung des Kardinalsrats K9, der den Papst bei seinen Reformen berät, wurde der Brief zu einer Art hermeneutischem Schlüssel bei der Klärung der Rolle der Laien in der Kirche. Und es lohnt sich, diesen Brief genau zu lesen und seine Konsequenzen für das kirchliche Handeln zu bedenken. Es ist ein weiterer Baustein im Projekt von Papst Franziskus, die Kirche vom Kopf auf die Füße zu stellen. Überspitzt formuliert stellt der Papst fest: Die Hierarchie ist letztendlich nur dazu da, den Laien Räume zu eröffnen, damit sie ihren Glauben in der Welt von heute leben können – und zwar gesellschaftsprägend. „Es ist nie der Hirte, der dem Laien sagt, was er tun oder sagen muss – sie wissen es genauso gut oder besser als wir“, so Franziskus. Allerdings gibt es einen Wehrmutstropfen!

Eine Torte für den Papst. Am Samstag feiert Franziskus seinen 80. Geburtstag. Bei der Generalaudienz gestern gab es schon erste Glückwünsche. (Quelle: reuters)

Eine Torte für den Papst. Am Samstag feiert Franziskus seinen 80. Geburtstag. Bei der Generalaudienz gestern gab es schon erste Glückwünsche. (Quelle: reuters)

Weiterlesen …

Franziskus und die synodale Kirche

Franziskus will nicht von oben nach unten durchregieren. Zumindest ist das nicht seine Idealvorstellung für die katholische Kirche. Das hat er jetzt noch einmal in einem Interview mit einer belgischen katholischen Wochenzeitung deutlich gemacht. „Es gibt eine Kirche in Form einer Pyramide, wo man das macht, was Petrus sagt, oder es gibt eine synodale Kirche, in der Petrus Petrus ist, der aber die Kirche begleitet, der sie wachsen lässt und sie hört“, so das katholische Kirchenoberhaupt. Als Beispiel nennt er die beiden letzten Synoden, um schließlich festzustellen: „Alles, was dort steht [in Amoris laetitia], wurde in der Synode von mehr als Zweidrittel der Synodenväter approbiert.“ Die Botschaft dieser Aussage ist klar. Und der nächste synodale Prozess wird zeigen, wie Franziskus die Idee der „synodalen Kirche“ vorantreiben wird. Es wurde bereits eine neue Umfrage zum Thema der nächsten Synode angekündigt, der wieder von den Ortskirchen beantwortet werden soll.

Weiterlesen …

Die Diskussion geht weiter

Amoris laetitia schlägt weiter hohe Wellen und das ist gut so. Selbst das Ehrenoberhaupt der Orthodoxie, Patriarch Bartholomaios, hat sich in die Diskussion um das Papstschreiben zu Ehe und Familie eingeschaltet. Jenseits der ganzen Diskussionen, ob Franziskus mit dem Dokument die Lehre weiterentwickelt oder verteidigt habe, rufe Amoris laetitia „vor allem die Barmherzigkeit und das Mitleiden Gottes und nicht nur die moralischen Normen und kirchenrechtlichen Regeln von Menschen“ ins Bewusstsein, so Bartholomaios am Wochenende in einem Gastbeitrag für die Vatikanzeitung „Osservatore Romano“. Der Patriarch geht nicht auf einzelne Einwände oder Personen in der aktuellen Diskussion ein. Andere wurden da in den letzten Tagen deutlicher. Der Dekan der Römischen Rota, Pio Vito Pinto, sprach in einem Interview von einer „Ohrfeige“ der vier Kardinäle für den Papst. Mit Blick auf den deutschen Kardinal Joachim Meisner, der einer der vier Kardinäle ist, die den Papst zur Klarstellung einiger Fragen zu Amoris laetitia aufgefordert hatten, stellte Pinto fest, ein „großer Oberhirt“ habe „mit dieser Aktion einen Schatten auf seine Geschichte gelegt“.

Papst Franziskus und der Präsident von Uruguay, Tabare Vazquez. Der hatte im Vorfeld der Begegnung vergangene Woche angekündigt, er wolle Papst Franziskus bitten, durch die Öffnung der kirchlichen Archive bei der Aufarbeitung der Militärdiktatur in seinem Land mitzuhelfen. (Quelle: ap)

Papst Franziskus und der Präsident von Uruguay, Tabare Vazquez. Der hatte im Vorfeld der Begegnung am Freitag angekündigt, er wolle Papst Franziskus bitten, durch die Öffnung der kirchlichen Archive bei der Aufarbeitung der Militärdiktatur (1973-1985) in seinem Land mitzuhelfen. (Quelle: ap)

Weiterlesen …